Olympia live erleben – Sportler zum Anfassen

20.10.2015

Die Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e. V. möchte jungen engagierten Jugendlichen die Möglichkeit geben, das größte Sportereignis der Welt – die Olympischen Spiele – live in Rio de Janeiro mitzuerleben. Unter dem Motto „Olympia live erleben – Sportler zum Anfassen“ sollen die Brandenburger Athleten zu sportlichen Höchstleistungen angespornt werden.

Hier findet ihr die Ausschreibung mit allen Informationen zur Olympischen Jugendbegegnung >>>

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Brandenburgischen Sportjugend: www.sportjugend-bb.de

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an:
Franziska Reinhardt
Bildungsreferentin der Brandenburgischen Sportjugend
Telefon: 033205/26 82 94
wenden.

Übungsleiterausbildung beim Kreissportbund Spree- Neiße e.V.

29.09.2015

Für alle, die sich in Ihrem Verein als Übungsleiter, Trainer engagieren und Ihre Erfahrungen weitergeben möchten, bietet der Kreissportbund Spree- Neiße e.V. die Möglichkeit, die Übungsleiter C-Lizenz (Breitensport) noch in diesem Jahr zu beginnen.

Den ersten Schritt bildet dafür der Grundlehrgang, der vom 06. – 22.11.2015 jeweils Freitag, Samstag und Sonntag in Spremberg stattfindet. Hier werden für die zukünftige ehrenamtliche Arbeit die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Dabei ist der Grundlehrgang der erste von drei Bausteinen zur C-Lizenz. Ziel des Grundlehrganges ist es, den Aufbau und die  methodisch richtige Reihenfolge der Inhalte in einer Trainingseinheit zu vermitteln.

Für die Anmeldung und/ oder offene Fragen steht ihnen der Kreissportsportbund Spree Neiße jederzeit unter 03563/ 34 599 87, per E-Mail:  info@ksb-spree-neisse.de gerne zur Verfügung.

hier findet ihr das Anmeldeformular >>>

Ort: Spremberg, Berufsorientierende Oberschule Wirthstraße
Termine: 06./07./08./ * 14./15./ & 20./21./22.11.2015
Gebühr:  100,00 Euro
Anmeldung bis: 20.10.2015

Street Soccer Cup & Spremberger Stadtsportfest

12.08.2015

Sportlich unterwegs beim Spremberger Stadtsportfest

Bereits zum 18ten mal trägt die Stadt Spremberg und der Kreissportbund Spree-Neiße e.V. das Spremberger Stadtsportfest aus. Schon am Freitag, den 04.09.2015, beginnt um 16.00 Uhr auf dem Sportplatz Puschkinplatz der Street Soccer Cup. In den verschiedenen Altersklassen werden in den Courts die Sieger ausgespielt.
zur Ausschreibung Street Soccer Cup >>>

Am Samstag, den 05.09.2015, steht dann ein vielfältiges Sportprogramm auf dem Plan. Nach der Eröffnung um 9.00 Uhr durch die Bürgermeisterin und Schirmherrin Christine Herntier geht es auf dem Sportgelände Puschkinplatz dann um die begehrten Medaillen und Pokale. Um 9.30 Uhr startet das Volleyball Freizeitturnier auf dem Tartanplatz, in der ansässigen Sporthalle messen sich die Badminton Spieler und die Wanderfreunde starten Ihre Tour „Rund um Spremberg“. Auf der Sportanlage des SSV 1862 e.V., Drebkauer Straße finden ab 09.30 Uhr die Wettbewerbe im Tischtennis und ein Fußball Nachwuchsturnier statt.
zur Ausschreibung Volleyball >>>
zur Ausschreibung Badminton >>>
zur Ausschreibung Tischtennis >>>

Ab 15.00 Uhr findet dann in der Sporthalle des SC Spremberg 1896 e.V. das Dartturnier statt.
zur Ausschreibung Dart >>>

Traditionell rundet der Spremberger Herbstlauf das Stadtsportfest ab. Um 15.00 Uhr erfolgt der Startschuss für alle Läufer, Spaziergänger mit und ohne Kinderwagen oder im Rollstuhl entlang der Spree. Spaß an der Bewegung und dem Mitmachen stehen auch hier im Vordergrund.
nähere Informationen zum Herbstlauf >>>

Die Siegerehrungen finden im immer Anschluss an die Veranstaltungen statt.

Umzug – Neue Geschäftsstelle des KSB/ KSJ Spree Neiße e.V.

31.07.2015

Werte Sportfreunde/ Sportfreundinnen,

die Geschäftsstelle des Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße e.V. ist umgezogen.
Ab dem 03.08.2015 sind wir unter folgender Adresse zu erreichen. Bitte achtet auch darauf, dass sich unsere Telefonnummer mit dem Umzug geändert hat.

Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße e.V.
A. Puschkinplatz 1b
03130 Spremberg
Telefon: 03563/ 34 599 87
Fax: 03563/ 60 87 35
Email: info@ksb-spree-neisse.de

Sportsympathiegewinner des Landkreises Spree-Neiße 2014

31.03.2015

Sie trainieren Sportler und Mannschaften, sie pflegen, reparieren und bauen Sportanlagen, sie organisieren Trainingslager, begleiten den Nachwuchs zu Wettkämpfen und bleiben dabei meist im Hintergrund. Der Landessportbund und Lotto Brandenburg würdigen diesen selbstlosen Einsatz jährlich mit dem beliebten Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“.

Stefan Opitz vom Kanuverein Peitz e. V. ist ein Sportbegeisterter, der sich für seinen Verein einsetzt. Geehrt wurde sein Engagement im Rahmen des Kreissporttages des Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße in Heinersbrück. Die Ehrung übernahm das LSB Präsidiumsmitglied Günter Jentsch.

„Stefan Opitz ist seit vielen Jahren Mitglied im Kanuverein Peitz. Wenn eine helfende Hand benötigt wird, ist er bereit und unterstützt wo er kann. Er mäht den Rasen, führt Reparaturen im Bootshaus durch, unterstützt das Training und übernimmt den Transport von Booten zu Wettkämpfen. Auch bei der Vorbereitung der Peitzer Kanuregatta und der Organisation von Arbeitseinsätzen ist immer auf ihn Verlass. Deshalb wird er von den Vereinsmitgliedern, ob alt oder jung, sehr geschätzt.“ So Günter Jentsch.

Bereits zum elften Mal hatten der Landessportbund und Lotto Brandenburg die Sportvereine im Herbst 2014 aufgerufen, ihre Sportsympathieträger vorzuschlagen. Vereinsvorstände und –mitglieder sowie Eltern reichten insgesamt 91 Vorschläge ein und begründeten diese mit ausführlichen Erläuterungen.

Landesweit werden 20 Ehrenamtliche auf dem Gebiet des Sports ausgezeichnet. Alle Sympathiegewinner erhalten einen Siegerpokal, eine Urkunde und 350 Euro, die Lotto in die Vereinskassen einzahlt.

Lotto Brandenburg ist besonders eng mit dem Sport verknüpft. Nach dem Sportfördergesetz erhält der Sportbereich in Brandenburg von der Landesregierung 36 Prozent der Glücksspielabgabe, mindestens jedoch 16 Millionen Euro.
Somit gehen rund 8 Cent von jedem eingesetzten Lotto-Euro in die Förderung des Breiten- und Leistungssports. Der Sport ist der größte Mittelempfänger und auch unmittelbarer Partner. Die allgemeine Sportförderung des gesamten Landes Brandenburg wird zum größten Teil aus Lottomitteln finanziert.
Unterstützt werden z. B. Kurse zur Aus- und Weiterbildung für Nachwuchstrainer, der Sportstättenbau, Wettkämpfe, Kinder- und Jugendsportspiele, die Brandenburgische Sportjugend und die Kooperation Verein-Schule.

Enthüllung FSJ Einsatzstellenschild

17.03.2015

Ende letzter Woche fand durch die Kreis-/ Brandenburgische Sportjugend die Enthüllung des FSJ Einsatzstellenschild beim neuen Stützpunkt KSC ASAHI Spremberg e.V. statt. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Birgit Wöllert, der ehemaligen Behinderten- und Integrationsbeauftragten des Landkreises Frau Monika Wagschal, dem Vorsitzenden des KSC ASAHI Dirk Meyer und unter den Augen der zahlreichen Pressemitarbeiter enthüllte unser Jugendsekretär Robert Busch das Einsatzstellenschild. Bei der anschließenden Gesprächsrunde wurden noch einmal die Vorteile des Freiwilligendienstes hervorgehoben und für neue Einsatzstellen im Landkreis Spree Neiße geworben.

zur Pressemitteilung der Lausitzer Rundschau >>>

Einladung zum Kreissporttag

11.03.2015

Hiermit laden wir unsere Mitgliedsvereine des Landkreises Spree Neiße recht herzlich zum Kreissporttag der Kreissportjugend/ des Kreissportbund Spree Neiße e.V. ein.

Termin: Freitag, 27.03.2015, 18.00 Uhr
Ort: Bauernstube Heinersbrück, Wiesenweg 5, Heinersbrück

Neben den Berichten und der Neuwahl des Vorstandes, der Abstimmung über Anträge und Satzungsänderung, wird die Volksbank Spree Neiße ihr Projekt „Sterne des Sports“ vorstellen.

Über eine große Resonanz würden wir uns sehr freuen und wären Ihnen sehr dankbar für die Rücksendung des per Post zugestellten Teilnahmeformulars.

Hier findet ihr die vorläufige Tagesordnung >>>

Übungsleiter C – Aufbaulehrgang

12.01.2015

Noch wenige frei Plätze!

Der Aufbaulehrgang stellt die zweite Stufe der Ausbildung zur Übungsleiter C Lizenz dar. Aufbauend auf dem Grundlehrgang werden weiterführende Inhalte zur Kompetenzsteigerung des Übungsleiters behandelt. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die praktische Gestaltung von gesundheits- und fitnessorientierten Bewegungsangeboten für alle Zielgruppen.

Inhalte:
• Entwicklung eines Breitensportverständnisses
• Vermittlung von Koordination und Kondition
• Altersspezifische Spiel- und Bewegungsformen
• Pädagogische und psychologische Betreuungsaspekte

Termin: 17./18./19.04.2015, 25./26.04.2015 und 08./09./10.05.2015
Gebühr: 100,00 Euro

Am 13. und 14.06.2015 werden wir dann den Lizenzlehrgang anbieten!

KSB unterstützt Hoffest in Forst

24.09.2014

Anlässlich der interkulturellen Woche hat sich der KSB/ KSJ Spree Neiße und die BSJ um Bernd Schädel, wie viele andere gemeinnützige Organisationen, natürlich gerne beteiligt. So führte es uns zum Hoffest des Übergangswohnheim nach Forst. Nachdem unser Landrat Herr Altekrüger seine Grüße und Wünsche übermittelte, hat unser Geschäftsführer Göran Winter den Kindern des Heimes mehrere Spiel- und Sportgeräte überreicht. Wir fanden ein mehr als gelungenes Fest!

 

JC Kyoko Jänschwalde mit erfolgreichem Inklusionsprojekt

08.12.2013

Traditionsgemäß fuhr der JC Kyoko Jänschwalde gemeinsam mit der Förderschule Lübben ins Isergebirge. Bereits zum 8. Mal setzen beide damit ein sozialpädagogisches Projekt im Verständnis “ Persönlichkeitsentwicklung durch Gruppenprozesse“ um. Aber dieses Jahr gab es auch eine Neuheit. Neben der Stiftung SPI/Förderschule Lübben und dem JC Kyoko nahm der Jugendclub JWO am Projekt teil und unterstützte die erfolgreiche Durchführung der erlebnispädagogisch angelegten Fahrt ins Isergebirge.

Die Schüler aus Lübben hatten sich mit fleißiger und erfolgreicher Mitarbeit in der Judo-AG der Schule am Neuhaus und dem Ringen um die praktische Umsetzung der Judowerte die Möglichkeit der Teilnahme an der Fahrt erarbeitet. Leider konnten kurzfristig nicht alle an der Fahrt teilnehmen. Am Ende starteten dennoch acht Schüler der Klassen 4 bis 10 ins Projekt. Für sie stand in den folgenden Tagen die Aufgabe in inklusiv zusammengesetzten Gruppen gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.

Beide Seiten, die Schule am Neuhaus mit dem Bereich Sozialarbeit der Stiftung SPI und der Judoclub sind sich nicht fremd und kooperieren bereits seit dem Jahr 2004. Schüler und Sportler kennen sich aus der Zusammenarbeit in der AG an der Schule, von früheren gemeinsamen Projektfahrten, gemeinsamen Vorführungen oder aus gemeinsamer Arbeit in der Sportwoche der Schule. Über die Jugendlichen des Judoclubs entstand dann auch die Verbindung zum Jugendklub JWO, der u.a. vertreten durch Eduard Brenner in diesem Jahr wichtige Aufgaben in der Betreuung und Durchführung mit übernahm.

Die Projektfahrten verfolgen das Ziel, den achtungsvollen Umgang miteinander entsprechend der Judowerte zu üben und zu festigen. So sind auf der Fahrt viele gemeinsame Aufgaben durch die Kinder und Jugendlichen zu lösen, bei denen häufig ohne die Unterstützung des Anderen, beim Mehrkampf mit 18 verschiedenen Disziplinen, der Erfolg nicht erreichbar wäre. Bei einer Altersspanne von 5 bis 18 Jahren war gleichzeitig auch die Verantwortung der Älteren für die jüngeren eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Veranstaltung.

So ging es dann am Freitag, dem 21.06.2012 mit 18 Teilnehmern, zwei Kleinbussen und einem PKW von der Trainingsstätte des JC Kyoko in Jänschwalde/Ost im Haus der Generationen auf große Fahrt in das Isergebirge nach Tschechien.

Jana und Radek Vales erwarteten uns in der Pension in Bedrichov bereits mit der gewohnten Herzlichkeit. Gleich nach Ankunft begannen wir den Mehrkampf mit einem Lauf und bereiteten uns mit einem Judotraining in Jablonec auf die im Dojo abzulegenden Disziplinen des über vier Tage konzipierten Wettbewerbs vor.

Das Wetter tat zumindest an den ersten drei Tagen sein übriges, um das Programm und unseren Leistungsvergleich durchführen zu können. Jana und Radek Vales haben uns wieder gute Bedingungen gesichert und alle Absprachen funktionierten, sei es das Rafting und das Bewältigen von Herausforderungen im Klettergarten in Mala Skala, das Trainieren in der Judohalle In Jablonec und natürlich auch die Wanderung sowie das Baden in der Schwimmhalle in Liberec. Am erfolgreichen Verlauf und der guten Stimmung konnte zum Ende der Fahrt auch das unfreundlicher werdende Wetter nichts ändern und statt des geplanten Besuchs der Sommerrodelbahn war allen auch ein zweiter Ausflug zur Schwimmhalle sehr willkommen und beim Judo in Jablonec war das launische Wetter ohnehin kein Hindernis.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt und das Essen in der Pension Vales und in verschiedenen Hütten im Iser-Gebirge wieder sehr schmackhaft.

Nach selbstverständlich auch sehr anstrengenden Leistungsanforderungen konnten wir am 24.06. abends dann auch eine entsprechende Auswertung mit den Kindern und Jugendlichen in der Pension Vales durchführen, bei der jeder Teilnehmer am Wettbewerb auch seine Würdigung bzw. eine Erinnerung an die Fahrt erhielt. Besonders stolz waren natürlich die Teilnehmer, die einem Pokal mit nach Hause nehmen durften.

Daniel Klenner, der bei der Fahrt leider selbst nicht teilnehmen konnte, sicherte wie im vergangenen Jahr, die Organisation in Vor- und Nachbereitung mit dem Haus der Generationen und dem Judoclub ab, so dass Zusammenkommen und Verabschiedung beider Gruppen in Jänschwalde einen guten Start und Abschluss der Fahrt garantierten.

Unsere Fahrt nach Tschechien vom 21. bis 25.06. war insgesamt wieder ein voller Erfolg, wenn wir auch nach erlebnisreichen und anstrengenden Tagen am 25.06. froh waren, als wir wieder alle 18 Teilnehmer wohlbehalten in Jänschwalde am Haus der Generationen bzw. an der Schule in Lübben verabschiedeten. Natürlich besteht jetzt bereits bei vielen Kindern und Jugendlichen Interesse an einer Wiederholung der Fahrt im Jahr 2014.

Ein großes Dankeschön gilt dem Betreuer-/Fahrerteam einschließlich der zwei noch recht jungen Trainer und Betreuer Andreas und Eduard, die mir bei dieser Veranstaltung zur Seite standen. Die Fahrer der zwei Kleinbusse und des PKW haben besonders auch im Gebirge eine verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeit geleistet. Betreuern und Trainern gelang es immer wieder, die Kinder zu begeistern und zu gemeinsamen Anstrengungen nach besten Ergebnissen zu motivieren.

Text: Martin Reißmann