Kategorie-Archiv: Allgemein

Gemeinsame Stimme des Sports an die Landesregierung

30.03.2021

Zehn Kreis- und Stadtsportbünde unseres Landes Brandenburg haben sich mit einem gemeinsamen Schreiben, initiiert vom Kreissportbund Dahme-Spreewald e.V., an die Landesregierung gewannt und auf die bestehende Situation und Notwendigkeit der Beachtung des Kinder- und Jugendsports in Pandemiezeiten nachdrücklich hingewiesen.

Wir fordern die sofortige Nachbearbeitung der Verordnungen und die Öffnung des Sports.

Pandemiegerechte Bewegung im Verein ist ein potentieller Weg, keine Gefahr

Die SARS-CoV-2, Covid 19 Pandemie mit veränderten Mutationen, ist für die gesamte Menschheit eine schwere Prüfung. Dass ab gewissen Inzidenzwerten Einschränkungen des öffentlichen Lebens notwendig sind, wissen wir alle und stehen dazu.

Fest steht aber auch, dass gerade Sport und Bewegung an der frischen Luft eine wichtige Prophylaxe darstellt. Das Sport bei gewissen Inzidenzwerten nur kontaktlos getrieben werden kann, ist uns auch bewusst. Doch auch die Psyche, vor allem von Kindern, darf hier nicht außer Acht gelassen werden.
Alle Sportvereine hatten im Vorfeld des letzten Lockdowns klare Regeln und Hygienekonzepte erarbeitet, die eben diesen kontaktlosen Sport, vor allem für den Kindersport ermöglicht hätten.

Die Nichtberücksichtigung dieser Konzepte stellt ein Misstrauensvotum gegenüber dem organisierten Breitensport und damit insbesondere seinen bestens ausgebildeten Trainern und Übungsleitern dar. Gerade im organisierten Sport, sind Kinder besser zu Händeln, als auf jedem Spielplatz, auf jeder Straße und an den Treffpunkten, wo Kontakte stattfinden.

Unter Berücksichtigung der erarbeiteten Hygienekonzepte, sind und waren unsere gut ausgebildeten Trainer in der Lage Trainingsprogramme zu entwickeln, mit denen Kindergruppen kontaktlos, aber in sozialer Interaktion, ausreichend Bewegung haben können. Die Vermittlung von Hygieneregeln an unsere Kinder durch vertraute Personen, stellt in unseren Augen einen unschätzbaren pädagogischen Wert dar. Die
im vertrauten Kreis der Sportgruppe erlernten Verhaltensweisen, werden durch die Kinder besser verstanden und in das tägliche Leben integriert. So kann der Sport helfen erforderliche Maßnahmen zu erklären und umzusetzen.

Das Sperren von weitläufigen Sportplätzen ist aus unserer Sicht ein falsches Signal, wenn zur gleichen Zeit auf Spielplätzen und Gehsteigen ein unkontrolliertes Kontakt Geschehen stattfindet. Mit permanenten Testungen der zum Einsatz kommenden Übungsleiter/Trainer, kann verhindert werden, dass wie befürchtet Übertragungen/Ansteckungen stattfinden.

Bei zukünftigen Lockdown Entscheidungen fordern wir von den Entscheidungsträgern, gerade den Kindersport als letztes zu verbieten. Es um durchorganisiertes Training mit Abstand an der frischen Luft. Dabei muss auch vor allem der Gesundheitsaspekt von Motorik, Herz und Kreislauf Stabilisierung, Fettverbrennung und psychologische
Stabilität in Betracht gezogen werden.

Mit unserer Unterschrift bekunden wir, dass wir Sportler, hier vor allem die gut ausgebildeten Übungsleiter und Trainer, wiederholten Sperrungen von Sportplätzen und Trainingsbetrieb von Kindern unter den vorgenannten Bedingungen, ablehnend gegenüberstehen.
Mit der Forderung an alle Entscheidungsträger, diese unsere Hinweise künftig in die Überlegungen einzubeziehen, wünschen wir für uns allen gemeinsam maximale Erfolge im Kampf gegen die Pandemie.

Unterstützt und befürwortet durch:
Kreissportbund Dahme-Spreewald e.V.
Kreissportbund Prignitz e.V.
Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.V.
Kreisanglerverband Dahme-Spreewald e.V.
Kreissportbund Uckermark e.V.
Kreissportbund Havelland e.V.
Kreissportbund Teltow-Fläming e.V.
Kreissportbund Spree-Neiße e.V.
Kreissportbund Barnim e.V.
Stadtsportbund Frankfurt (Oder) e.V.
Stadtsportbund Cottbus e.V.

Kinderschutz im Sport – Online Seminar

10.03.2021

LANDESWEITES ONLINE-KOMPAKTSEMINAR
Donnerstag, 06. Mai 2021 von 17.30 bis 20.30 Uhr

Das Seminar wendet sich an Vertreter/-innen und Übungsleiter/-innen mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden. Es vermittelt wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein.

Mithilfe verschiedener Online-Seminarmethoden werden folgende Inhalte vermittelt:

 Sensibilisierung für das Thema
 Informationen zum Kinderschutz, Lehrfilm
 Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und Vorgehensweise
 Einschätzung des Gefährdungsrisikos im Verein
 Wie können Sportvereine eigene Kinderschutzkonzepte entwickeln?
 An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?

Anmeldung: bis zum 26.04.21
per E-Mail an s.mueller@sportjugend-bb.de
mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Adresse, Verein o. Verband

Beginn: 17.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr
Ort: Online-Seminar mit Zoom (ein Link wird vor Seminarbeginn an die Teilnehmer/-innen per E-Mail verschickt)
TN-Beitrag: das Seminar ist kostenlos
Info: 5 LE zur Verlängerung DOSB-Lizenzen und Juleica (incl. 1 LE Vorbereitung)

Bitte beachten: Mehrfachanmeldungen mit nur einer E-Mailadresse sind nicht möglich. Pro Person muss eine Adresse verwendet werden.

Steffen Müller Brandenburgische Sportjugend im LSB e.V.

TRANSPARENZREGISTER: GEBÜHRENBEFREIUNG FÜR VEREINE MÖGLICH

09.03.2021

Ein eingetragener Sportverein ist bekanntlich im Vereinsregister enthalten – soweit so gut.

Doch seit 2017 gibt es im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Geldwäsche auch noch das Transparenzregister. In dem müssen alle Gesellschaften und Unternehmen erfasst sein – sowie eben auch Vereine. Allerdings gibt es für die eine Erleichterung. Statt aktiv eine zusätzliche Anmeldung in dieses Register von den Vereinen zu verlangen, hat der Gesetzgeber entschieden, die Daten der Vereine automatisch aus dem Vereinsregister zu übernehmen. Das erspart den Vereinen und ihren Vorständen zwar Arbeit, die fälligen Jahresgebühren (4,80 Euro) für den Eintrag indes nicht.

Auf Antrag aber können sich Sportvereine von dieser Gebührenpflicht zukünftig befreien lassen:

  • Zur Antragstellung bedarf es einer gültigen Emailadresse. Nach der Registrierung und dem Login auf www.transparenzregister.de, bedarf es weiterer Angaben unter dem Menüpunkt „Erweiterte Registrierung aufrufen“.
  • Danach bitte anklicken „Wirtschaftlich Berechtigte in das Transparenzregister eintragen“ unter Art der Registrierung anschließend „Unternehmen/ Institution“ auswählen und auf der nachfolgenden Seite alle erforderlichen Daten eingeben.
  • Im Anschluss steht unter „Meine Daten“ das Antragsformular „Antrag gem. § 24 Abs. 1 Satz 2 GwG“ zur Verfügung. Dieses ist auszufüllen und folgenden Dokumente sind als *.pdf-Datei hochzuladen bzw. innerhalb von 14 Tagen nachzureichen.

Zusätzlich einzureichen sind:

  • Die aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes über die Verfolgung des steuerbegünstigten Zweckes im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung
  • Der Nachweis über die Identität des Antragsstellers (z.B. ein Scan des Personalausweises oder Reisepasses)
  • Einen Nachweis, der die Berechtigung belegt, dass der Antragssteller für die Vereinigung handeln darf (z.B. eine Vollmacht oder ein Nachweis der gesetzlichen Vertretungsbefugnis)

Der Antrag ist jährlich zu stellen und eine rückwirkende Befreiung für vor dem Jahr der Antragstellung liegende Gebührenjahre ist nicht möglich gem. § 4 Abs. 3 TrGebV.

Das MBJS informiert zur aktuellen Situation im Sport

08.03.2021

Auf ihrer Hompage informiert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur aktuellen Situation

Dabei heißt es: „Die Bekämpfung des Coronavirus und seiner Mutantanten erfordert weiter Maßnahmen. Sie sind in der Eindämmungsverordnung der Landesregierung festgeschrieben. Das Recht auf gute Bildung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen ist ein hohes Gut. Sofern im Einzelfall eine Allgemeinverfügung eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt aufgrund § 26 der Sechsten Eindämmungsverordnung nichts Anderes regelt, gilt Folgendes:“

  1. Der Sportbetrieb auf Sportanlagen unter freiem Himmel mit bis zu 20 Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist in dokumentierten Gruppen zulässig. Umkleiden und Sanitäranlagen dürfen genutzt werden. Bei der Berechnung der Personenzahl bleibt das begleitende Funktions- oder Aufsichtspersonal unberücksichtigt.
  2. Für Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr ist eine kontaktfreie Sportausübung auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel erlaubt, mit bis zu 10 Personen in dokumentierten Gruppen. Die Nutzung von Umkleiden und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist untersagt.
  3. Auf weitläufigen Außensportanlagen (ab 1.600 qm) dürfen mehrere Personengruppen nach den Regelungen 1 und 2 (s.o.) Sport auf einer Sportanlagen gleichzeitig ausüben, sofern die Betreiberin oder die Betreiberin der Anlage gewährleistet, dass einzelnen Personengruppen eine Mindestfläche von 800 qm zur Sportausübung zur alleinigen Nutzung zugewiesen wird (Golfplätze, Fußballplätze, Leichtathletikstadien).“

Für den Profisport sind weitere Ausnahmen unter Corona Aktuell | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) (brandenburg.de)

geregelt.

Wir wünschen besinnliche Weihnachten

18.12.2020

Der Vorstand, die Geschäftsstelle und das gesamte Team des Kreissportbund Spree Neiße e.V. wünscht Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.

Mit diesem traditionellen Gruß zum Jahresabschluss möchten wir uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, für Ihren Einsatz für den Sport im Landkreis und die angenehme Zusammenarbeit bedanken.

Talentiade Spremberg abgesagt

26.10.2020
Auf Grund der steigenden Corona Zahlen müssen wir leider die am Mittwoch den 11.11.2020  geplante Talentiade in Spremberg absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Hier geht es zur Anmeldung zu den Talentiaden des Landkreis Spree Neiße >>> Nach der Auswertung der Emotikon Studie, die in den dritten Klassen unserer Grundschulen des Landkreises Spree Neiße durchgeführt werden, ermittelt die Uni Potsdam besonders sportlich begabte Mädchen und Jungen. Diese Mädchen und Jungen werden dann über Ihre Schulen zur Talentiade eingeladen. Während der Talentiade in Spremberg stellen die Landesstützpunkte Kanurennsport/ Leichtathletik und Judo ihre Sportart den Kindern und Eltern vor und es wird ein kleiner Wettkampf durchgeführt. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt und jedes Kind erhält ein Talentiadeshirt und eine Urkunde. Der Landessportbund Brandenburg und der Kreissportbund Spree Neiße freuen sich auf viele interessierte Nachwuchssportler, Sportlehrer und Eltern.

Mitgliederversammlung 2020

24.09.2020

Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

der Kreissportbund/Kreissportjugend Spree-Neiße e. V. führt seine im März, Corona bedingt abgesagte Mitgliederversammlung

am Freitag, den 30.10.2020, um 18.00 Uhr in der Sporthalle der SG Bademeusel e.V., Groß Bademeuseler Straße 56 in 03149 Forst durch.

Aufgrund der aktuellen Situation, laden wir einen Vertreter des Vereins herzlich zu dieser Veranstaltung ein, der die Interessen Eures Vereins sowie die Stimmen des Delegiertenschlüssels gebündelt laut Satzung vertreten darf.

Bitte sendet uns die Rückmeldung bis zum 23.10.2020 zurück.

Hier findet ihr ihr die Tagesordnung >>>

Online Anmeldung

    Lockerung für den Indoor Sport ab dem 05. September

    02.09.2020

    Das Warten hat ein Ende: Ab diesem Sonnabend können auch unter dem Hallendach wieder alle Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft nachgehen. Nachdem der Landessportbund und große Teile des Sportlandes immer vehementer ein Ende des Verbots von Indoor-Kontaktsportarten für über 27-Jährige gefordert hatten, hat die Landesregierung nun reagiert und wird dieses mit der neuen Umgangsverordnung aufheben. Damit können ab 5. September Volley- und Handballer endlich genauso wieder auf das Parkett zurückkehren wie Ringer oder Judoka auf ihre Matten.

    Das Abstandsgebot während des Sports wird allerdings nur unter bestimmten Bedingungen aufgehoben. Wie Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke heute informierte, gelte die Ausnahme nur „für feststehende Gruppen im Mannschaftssport von höchstens 30 Personen“ sowie „im Individualsport für höchstens fünf Personen“. In einer Pressemitteilung der Staatskanzlei heißt es außerdem: „Für den Wettkampfbetrieb in Sportarten, in denen die Einhaltung der Abstandsregelungen bei der Sportausübung unmöglich ist, gilt nun, dass bei Wettkämpfen in geschlossenen Räumen höchstens 100 Personen (Wettkampfteilnehmende und Funktionspersonal) zeitgleich anwesend sein dürfen. Aber: Die Ausnahme vom allgemeinen Abstandsgebot gilt nur für die reine Sportausübung.“

    Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg, sieht in der Entscheidung der Landesregierung die längst überfällige Freigabe für die märkischen Sportlerinnen und Sportler, die mit Geduld und Disziplin die monatelangen Einschränkungen und Verbote im Rahmen der Pandemie-Maßnahmen mitgetragen haben. „Damit geht eine sehr lange Zeit des Verzichts für unsere Aktiven zu Ende. Natürlich hätte ich mir – genauso wie die meisten Sportlerinnen und Sportler bei uns in Brandenburg – gewünscht, dass diese wichtige und richtige Entscheidung früher gefallen wäre. Zuletzt war das Verbot für Ältere einfach nicht mehr logisch nachvollziehbar. Nichtsdestotrotz freue ich mich, dass wir in zahlreichen Gesprächen unsere Landesregierung letztlich überzeugen konnten und wir nun alle gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen können.“ Zugleich rief er alle Sportlerinnen und Sportler auf, weiter die elementaren Hygienemaßnahmen im Kampf gegen die Pandemie zu befolgen.

    Sportlands besondere Suche nach den Sympathiegewinnern 2020

    01.09.2020

    Mehr denn je also haben die Ehrenamtlichen des Sportlandes eine besondere Wertschätzung verdient. Diese wollen ihnen der Landessportbund Brandenburg e.V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH auch zukommen lassen: Mit ihrem populären Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ geben sie den Fleißigsten des Sports eine große Bühne. Und so sind ab sofort alle Vereine, Aktiven und Angehörigen aufgerufen, ihren „Sportsympathiegewinner 2020“ zu nominieren.

    weitere Informationen und den Bewerbungsbogen findet ihr hier >>>