Kategorie-Archiv: Allgemein

Zuwendung für die Sportförderung

05.12.2014

Mit der Sportförderung unterstützt der Landkreis Spree Neiße Angebote der sportlichen Betätigung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Damit will der Landkreis die Aktivitäten von Vereinen besonders im Bereich des Breitensports fördern.

Der Kreistag hat nun beschlossen, die Fördersumme für das Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen zu erhöhen. Damit soll die Arbeit der Vereine nachhaltig unterstützt werden.

Wenn auch Sie für Ihren Verein Maßnahmen und Projekte für das Jahr 2014 planen, dann können Sie noch bis zum 01.03.2014 Fördergelder beim Landkreis Spree Neiße beantragen.

Entsprechend der geltenden „Richtlinie zur Vergabe von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Spree Neiße“ können Sie u.a. Fördermittel für Aufwendungen im Rahmen von Sport- und Spielfesten, Jubiläen, Projekten in Kooperationen mit Kita, Schulen, Eltern und Senioren oder auch Gruppenfahrten und Internationalen Jugendbegegnungen des Sportvereins beantragen.

Sollten Sie Fragen haben und eine Beratung wünschen, wenden Sie sich an Frau Paulick, Tel. 03562 – 98615150.

weitere Informationen, die Förderrichtlinie des Landkreises Spree Neiße, sowie die Antragsformulare findet ihr hier >>>

Fußballturnier für Toleranz und Anerkennung

24.10.2014

Am 06.11.2014 findet in der Sporthalle der BTU Senftenberg ein Fußballturnier für Toleranz und Anerkennung statt.

Bildet Teams und seid auch ihr dabei.

Folie 1

Folie 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt und nähere Infos:

Brandenburgische Sportjugend im LSB e.V.
Straßenfußball für Toleranz
Sven Springborn
Am Fuchsbau 15a
14554 Seddiner See
Tel.:033205-204811
Fax:033205-54977
01573-2048011

„Großer Stern des Sports“ 2014 in Bronze für SG Bademeusel e.V. und SV „Grün-Weiß“ Weißwasser e.V.

13.10.2014

Großer Jubel beim SG Bademeusel e.V.

Frank Baer, Vorstand der Volksbank Spree-Neiße eG hat dem Vereinsvorstand am 30. September 2014 in den Räumen der Volksbank den „Großen Stern des Sports“ in Bronze überreicht.
Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert und sie ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“.

Der SG Bademeusel e.V. hat sich für die Auszeichnung „Sterne des Sports in Silber auf Landesebene in Brandenburg qualifiziert.
Den zweiten Platz belegte der Verein SV „Grün-Weiß“ Weißwasser e.V. Mit einem Preisgeld von 1.000 Euro und ebenfalls einem „Großen Stern des Sports“ 2014 in Bronze konnte der Verein sich ebenfalls für die Silberebene im Land Sachsen qualifizieren. Auf den Wassersport Forst e.V. fiel der dritte Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der SG Bademeusel kam mit seinem Sportangebot, welches sich auf die Leistungsmotivation bezieht, auf den ersten Platz. Der zweitplatzierte Sv „Grün-Weiß“ Weißwasser engagiert sich für besonders in der Abteilung Ringen und der Wassersport Forst kam mit seinem Angebot für mehr Kooperation zwischen den Vereinen sowie Miteinander zwischen den Junioren und Senioren auf den dritten Platz.

Insgesamt hatten sich 10 Vereine aus der Region Spree-Neiße und Raum Weißwasser beworben. Die Jury mit Gerd-Rüdiger Heppner, Vorsitzender des Kreissportbundes Spree-Neiße, hat sich die Arbeit nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen.

Der Verein Line Dance Friends Forst e.V. zeigte während der Preisverleihung einige Takte aus seinem aktuellen Programm und begeisterte mit seiner Show die Gäste.
Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben.

Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold ist.
Die Veranstaltung wird von höchster politischer Ebene begleitet: In den vergangenen Jahren haben die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Bundessieger persönlich ausgezeichnet.

„Goldener Plan Brandenburg“: Start des Interessen Bekundungsverfahrens

10.10.2014

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

wir geben hiermit den Startschuss zum Interessenbekundungsverfahren für den „Goldenen Plan Brandenburg“.

Wie bereits veröffentlicht, werden Investitionen für den Umbau und die Sanierung von Gebäuden von Breitensportvereinen auf dem Lande unterstützt. Mit Fördermitteln der ländlichen Entwicklung aus dem EU-Agrarfonds ELER (Europäischer Fonds zur Entwicklung ländlicher Räume) sollen in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 investive Maßnahmen an Sportstätten als kommunikative Zentren der Regionen sowie als Zentren der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt werden.

Die Förderung erfolgt nach einer zwischen den Kreis- und Stadtsportbünden, dem Landessportbund, dem Sportministerium und dem Agrarministerium abgestimmten Projektliste. Wir gehen davon aus, dass pro Landkreis nicht mehr als sechs Vorhaben unterstützt werden können.

Die Sportvereine können ab sofort ihr Interesse an einer Förderung für ein konkretes Vorhaben mit dem anliegenden Formblatt „Interessenbekundung“ bei ihren Stadt- und Kreissportbünden bekunden. Es erfolgt ein „Neustart“, bisherige Anfragen und Anträge bei uns und den Ministerien zum „Goldenen Plan Brandenburg“ können leider nicht automatisch berücksichtigt werden, hier ist das Interesse bitte erneut und verfahrensgemäß zu bekunden.

Eine Realisierung der Maßnahmen und Auszahlung von Fördermitteln kann nach Bewilligung der Einzelmaßnahmen ab 2015 erfolgen. Die Förderrichtlinie und das Antragsverfahren werden zurzeit abgestimmt und erstellt. Die Fördergebietskulisse für den ländlichen Raum Brandenburgs kann Ihnen erst nach Bestätigung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014-2020 (EPLR) durch die EU mitgeteilt werden. Erste wichtige Informationen zum aktuellen Förderprogramm erhalten sie anliegend, hier sind auch die Ansprechpartner beim LSB, den Ministerien und dem Landesamt aufgeführt, die Ihre Fragen gerne beantworten.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Umsetzung des „Goldenen Plan Brandenburg“.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Gerlach

Hauptgeschäftsführer Landessportbund Brandenburg e.V.

Downloads:

Ansprechpartner:

Jens Wunderlich
Tel.: (03 31) 9 71 98 45
E-Mail: wunderlich@lsb-brandenburg.de

Zweites 48-h-Volksbank-Schwimmen

29.09.2014

Am 03.10.2014 – 05.10.2014 findet in der Schwimmhalle Spremberg zum zweiten Mal das 48-h-Volksbank-Schwimmen organisiert durch die Wasserwacht Spremberg statt. Um 8.00 Uhr am 03.10.2014 wird gestartet und am 05.10.2014 um 8.00 Uhr endet der Wettbewerb. Unmittelbar danach findet die Siegerehrung statt. Um insgesamt 54 Pokale wetteifern die Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen.
Mitmachen kann jeder, ob man 100 Meter schwimmt oder 100.000 Meter, willkommen ist ein jeder. Es soll eine Volksveranstaltung sein, an der alle Spaß haben. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und eine Medaille.
Anmeldungen sind so lange möglich, bis die Anzahl von 300 Startern erreicht ist. Anmeldungen können Online unter www.48hschwimmen.de oder per Fax an 03563 93219 erfolgen. Benötigt werden nur der Name, Vorname, Geburtsdatum und eine Mailadresse oder eine Telefonnummer.
Der Teilnehmer erhält dann eine Meldebestätigung.
Unterstützt wird diese Veranstaltung von der Stadt Spremberg und der Volksbank Spree-Neiße e.G., wofür wir uns hier schon recht herzlich bedanken.

Teilnehmerzusagen liegen uns aus ganz Deutschland und auch teilweise aus unseren Nachbarländern vor.

Es gilt die bestehenden Weltrekorde zu knacken. Bei den Damen wird dieser durch Grit Siggsgard mit 100.000 Metern gehalten und bei den Herren von Jan Alsleben mit 75.100 Metern. Beide Rekorde wurden 2011 in Spremberg aufgestellt. Grit Siggsgard hat Ihr kommen schon avisiert und wird starten.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Reininger gerne unter 0172 34 93 010 oder unter
info@wasserwacht-spremberg.de zur Verfügung.

KSB unterstützt Hoffest in Forst

24.09.2014

Anlässlich der interkulturellen Woche hat sich der KSB/ KSJ Spree Neiße und die BSJ um Bernd Schädel, wie viele andere gemeinnützige Organisationen, natürlich gerne beteiligt. So führte es uns zum Hoffest des Übergangswohnheim nach Forst. Nachdem unser Landrat Herr Altekrüger seine Grüße und Wünsche übermittelte, hat unser Geschäftsführer Göran Winter den Kindern des Heimes mehrere Spiel- und Sportgeräte überreicht. Wir fanden ein mehr als gelungenes Fest!

 

Energieeinsparung schont Vereinskasse und Umwelt!

10.09.2014

Mit der Energiestrategischen Initiative unterstützt der Landessportbund Brandenburg e. V. (LSB) die Sportvereine bei der wirtschaftlichen Betreibung ihrer Sportstätte und bietet den Vereinsmitgliedern eine entsprechende Beratung an.

So sind z.B. die Investitionen in eine neue Heizung oder eine Solaranlage, die Sanierung der Duschen, eine energiesparende Beleuchtung oder die Dämmung der Gebäudehülle neben der nachhaltigen und ökonomischen Nutzung auch eine Investition für die Umwelt und den Klimaschutz.

Auf zwei identischen Informationsveranstaltungen (Nord und Süd) informiert der LSB mit den beauftragten Sachverständigenbüros über die bisherigen Ergebnisse der Energiestrategischen Initiative des LSB, gibt Tipps und Hinweise zur Energieeinsparung und stellt die eingerichtete Energie-Datenbank des LSB ausführlich vor. Hier können die Sportvereine kostenlos Ihre Energieverbräuche auswerten und sich mit anderen Vereinen vergleichen. In einer anschließenden Diskussion beantworten wir Ihre Fragen und informieren über Fördermöglichkeiten.

Inhalte der Veranstaltungen:
Überblick über die Erkenntnisse aus den erstellten 30 Öko-Checks  Vorstellung der erstellten Energie-Datenbank des LSB
Hinweise zur Energieeinsparung / Vorstellung der Informationsbroschüre
Informationen über Fördermöglichkeiten im Rahmen der Förderrichtlinie Sportstättenbau, aktuelle Informationen zum „Goldenen Plan Brandenburg“

Termine der Veranstaltungen:
Nord 5006, Freitag, 10.10.2014, TURM ErlebnisCity Oranienburg, André-Pican-Straße 42, 16515 Oranienburg, 18.00 – 20.30 Uhr
Süd 5007, Freitag, 17.10.2014, Aula der Lausitzer Sportschule Cottbus, Linnéstraße 2-4, 03050 Cottbus, (Parkplätze vor der Lausitz Arena nutzen)
18.00 – 20:30 Uhr

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung Nord ist auf 80 und der Veranstaltung Süd auf 100 Personen begrenzt.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte vorher anmelden.
Anmeldung/Anmeldebestätigung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt an die Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gemeinnützige GmbH (ESAB) über das Online-Anmeldeverfahren auf www.esab-brandenburg.de. bzw. über folgende Verlinkungen:
>>> zur Online-Anmeldung Nord 5006
>>> zur Online-Anmeldung Süd 5007
Alternativ kann die Anmeldung schriftlich per Brief oder Fax mit dem anliegenden Anmeldeformular erfolgen bzw. per E-Mail. Mündliche Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Anmeldebestätigung bzw. bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bzw. Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl eine Absage.
Die Anmeldefrist endet am 01.10.2014.
Ansprechpartner beim LSB Brandenburg e.V.:
Herr Jens Wunderlich Tel: 0331 / 971 98 45

Spremberg bewegt sich

09.09.2014

Bereits zum 17ten mal führte die Stadt Spremberg in Zusammenarbeit mit unserem Kreissportbund Spree Neiße das traditionelle Stadtsportfest durch. Nach den Begrüßungsworten durch den Amtsleiter Frank Kuhlee, ging es für Jung und Alt zu den verschiedenen Sportarten.

Als erstes machten sich die Wanderer und Radfahrer auf ihre Tour “ Rund um Spremberg“. Zeitnah begannen die Auslosungen und Spiele im Badminton und Tischtennis und auf dem Sportplatz am Puschkinplatz führte der KSC ASAHI ein Outdoor Fitness Training durch. Nachdem in den ersten Sportarten bereits die Sieger gekürt wurden, starteten die Dart Spieler, erst im Doppel und anschließend im Einzel ihre Wettkämpfe. Den sportlichen Tag rundete dann natürlich der Spremberger Herbstlauf ab.

Insgesamt beteiligten sich wieder über 450 Spremberger an einen rundum gelungenen Sporttag. Ein Dank gilt es wieder an die vielen Mitorganisatoren, Unterstützer und Helfer zu sagen.

hier findet ihr die Ergebnisliste Badminton >>>
hier findet ihr die Ergebnisliste Tischtennis >>> 
hier findet ihr die Ergebnisliste Dart >>>
hier findet ihr die Ergebnisliste Herbstlauf >>>

Scheinwerferlicht für Ehrenamtliche: „Sympathiegewinner“

08.09.2014

Sie sind die Heinzelmännchen des Sports. Sie übernehmen aus Leidenschaft und mit Hingabe zahllose Aufgaben rund um das Vereinsleben und bleiben dabei meist im Hintergrund. Sie trainieren Sportler und Mannschaften, sie pflegen, reparieren und bauen Sportanlagen, sie organisieren das Wettkampfgeschehen. Sie machen das bunte Sporttreiben im Land überhaupt erst möglich und bleiben dabei trotzdem meist hinter den Kulissen: Die Ehrenamtlichen.
Lotto Brandenburg und der Landessportbund Brandenburg wollen die fleißigen Helfer aus dem Hintergrund und rein ins Scheinwerferlicht bringen.

Mit dem beliebten Ehrenamtspreis „Sportsympathiegewinner“ soll ihr Engagement vor einem breiten Publikum gewürdigt werden – und das bereits im elften Jahr. Bis zum 30. Oktober 2014 können Brandenburgs Sportvereine und -verbände, Kreis- und Stadtsportbünde, Vereinsmitglieder und Eltern ihre Favoriten benennen.

Haben Sie eine gute Seele im Verein, die selbst am späten Abend oder am freien Wochenende sofort bereit ist, für ihren Club in die Bresche zu springen? Oder einen Trainer, der seit Jahren aufopferungsvoll das Team zusammenhält? Einen Platzwart, der sich mit Leidenschaft der Pflege des Rasens verschrieben hat? Gesucht werden Freiwillige, die regelmäßig besondere, beispielhafte Leistungen erbringen. Positiv Verrückte, die mit Leidenschaft dabei sind, andere mitreißen und ihre Aufgabe und den Sport über sich selbst stellen.

Die Bewerbungen mit schriftlicher Begründung sind zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden. Der Bewerbungsbogen zum einfachen Ausfüllen steht als Download unter www.lotto-brandenburg.de oder www.lsb-brandenburg.de bereit.

Allen Gewinnern wird bei einer öffentlichen Ehrung „Danke“ gesagt. Die drei Sieger lädt Lotto Brandenburg mit Begleitperson zur großen Sportgala des Landes am 13. Dezember 2014 nach Potsdam in die Metropolis Halle ein (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 17 Platzierte werden im kommenden Jahr auf einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region geehrt. Alle Sympathiegewinner können sich über Siegerpokal, Urkunde und 350 Euro freuen, die Lotto in jede Vereinskassen einzahlt.