Kategorie-Archiv: Allgemein

23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport

18.05.2015

Bewährtes wie Badminton, Yoga und Aerobic oder bisher Unbekanntes wie Kantaera®, Tabata oder Fascientraining – der „23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport“ am 6. Juni in Ludwigsfelde hat für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten – egal, ob zum Zuschauen, Informieren oder gleich zum Mitmachen.

Das gilt nicht nur für Frauen und Mädchen, sondern für die ganze Familie. Insgesamt warten nämlich mehr als 40 verschiedene Angebote auf dem Gelände der Ludwigsfelder Gottlieb-Daimler-Schule auf die Gäste. „Die breite Angebotspalette spiegelt die abwechslungsreiche Sportlandschaft der Region wider und soll die Frauen und Mädchen animieren, weiter regelmäßig in Bewegung zu bleiben oder damit zu beginnen – möglichst in einem Sportverein der Region“, erklärt Christian Braune, Referatsleiter Sportentwicklung beim Veranstalter Landessportbund Brandenburg (LSB). Dabei hat der LSB bei der 23. Auflage des Aktionstages nicht nur auf Gesundheits- und Fitnessthemen Wert gelegt, sondern auch den Spaß nicht aus dem Blick verloren. Dies gilt insbesondere für die jüngeren Besucher, die auf der Hüpfburg oder dem Kletterberg nach Herzenslust toben können.

Eröffnet wird der Sporttag um 10 Uhr durch Landrätin Kornelia Wehlan, die die Schirmherrschaft übernommen hat. An der anschließenden, abwechslungsreichen Eröffnungsshow werden sich zahlreiche Vereine der Region beteiligen. Gleiches gilt auch für das komplette Programm, das zu großen Teilen von lokalen und regionalen Vereinen organisiert wird.

Die Teilnahme ist für jeden ohne Anmeldung möglich und kostet für die gesamte Veranstaltung fünf Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.

Ort: Gottlieb-Daimler-Schule
Karl-Liebknecht-Straße 2c
14974 Ludwigsfelde
Zeit: 06. Juni, ab 10 Uhr

Information: Bildaufnahmen des Aktionstages 2014 stehen im Rahmen der Presseberichterstattung auf Anfrage beim LSB Brandenburg zur Verfügung. Tel.: (0331) 9 71 98 18
Allgemeine Information: Mit dem Ziel möglichst viele „sportferne“ Frauen zu gewinnen und ihnen neue Chancen durch den Sport zu eröffnen, wurde 1993 der Frauenaktionstag ins Leben gerufen. Seitdem wird das landesweit größte Sportfest für Frauen und Mädchen jährlich in einer anderen Stadt organisiert. Dabei führen erfahrene Referenten durch vielfältige Workshops. Die innovativen Angebote sollen auch die Sportvereine vor Ort motivieren, noch stärker als bisher auf die Interessen von Mädchen, Frauen und deren Familien einzugehen.

Die EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR zeigt die besten Outdoorsport und -Abenteuerfilme

Die faszinierende Welt des Outdoorsports wird durch die EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR (E.O.F.T. – www.eoft.de) und die Spremberger Filmnächte GbR auf die große Leinwand gebracht. Sportliche Superlative, inspirierende Abenteuerprojekte und authentische Portraits werden in einem abwechslungsreichen Kurzfilmprogramm gezeigt.

Die E.O.F.T. zeigt einen Querschnitt verschiedener Sportarten und Abenteuer. Im Vordergrund stehen dabei die Athleten und deren herausragende Leistungen. Der Zuschauer begleitet spannende Expeditionen zu den entlegensten Flecken unserer Erde und erlebt beeindruckende Geschichten in atemberaubenden Bildern.

Seit mittlerweile 13 Jahren ist die Festival-Tour mit ständig wechselndem Programm in neun europäischen Ländern unterwegs. Zum ersten Mal macht die aktuelle Deutschland-Tour auch in Spremberg halt.

Link zum Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=7j3je_-aUO0
Mehr als nur Kino
Um das Publikum auf die Filme einzustimmen, gibt es im Vorfeld eine actiongeladene BMX & Mountainbike Freestyle Show, präsentiert vom „Little Woodward e.V.“ aus Hoyerswerda. Das junge Team hat sich dem besonderen Fahrradsport verschrieben und zeigt waghalsige Sprünge über eine ca. 2 m hohe Rampe.

Ein Welcome-DJ-Set empfängt die Besucher bereits ab 20 Uhr. Während der kurzen Filmpause gibt es ein Gewinnspiel,bei dem tolle Preise locken. Moderiert wird der Abend von den Machern der E.O.F.T. Wie es sich für ein Sommerkino-Open Air gehört, ist auch für einen Imbiss und Getränke gesorgt.
6. Juni 2015 auf der Freilichtbühne Spremberg
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 10 Euro zzgl. 1 Euro Vorverkaufsgebühr
Vorverkauf ab 8. Mai 2015 in folgenden Vorverkaufsstellen:
• Spreekino Spremberg, am Markt 5, 03130 Spremberg, Tel. 03563 2432
• Cottbuser WochenKurier, Altmarkt 15, 03046 Cottbus, Tel. 0355 431236
• Senftenberger WochenKurier, Kreuzstraße 16, 01968 Senftenberg, Tel. 03573 363660
• Hoyerswerdaer WochenKurier, Stadtpromenade 11, 02977 Hoyerswerda, Tel. 03571 4784770
• Vorverkauf ab Mitte Mai auch unter www.eoft.de
Veranstalter:
Spremberger Filmnächte GbR
Friedrichstraße 39
03130 Spremberg

Partner:
Moving Adventures Medien GmbH
Thalkirchner Str. 58
80337 München
www.eoft.eu
Alle Filme in der Übersicht

NOBODY´S RIVER
Vier Frauen, drei Länder, zwei Monate, ein Fluss. Die Suche nach einem Strom, der noch frei von seiner Quelle bis zu Mündung fließen kann, führt die Amerikanerin Amber Valenti und ihre drei Freundinnen Becca Dennis, Sabra Purdy und Krystle Wright in die östlichen Mongolei. Dort entspringt der Oberlauf des Amur – ein Fluss, der die vier Frauen auf ein 5.000 Kilometer langes Abenteuer voller Kontraste schickt. Doch der Fluss und die Reise vom Herzen Asiens bis zum Pazifik lehrt ihnen vor allem eines: Egal wo, egal wann, egal wie – es gibt immer einen guten Grund zu feiern.

EL SENDERO LUMINOSO
Free Solo – das ist Klettern ohne Sicherungsseil, eine der gefährlichsten Sportarten der Welt. Es gibt niemanden, der sie so gut beherrscht, wie der Amerikaner Alex Honnold. Mit perfekter Vorbereitung, höchster Konzentration und vollstem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten hat er im Januar 2014 die Route „El Sendero Luminoso“ in Mexiko in Angriff genommen, eine 762 Meter hohe Felswand aus kompaktem Kalk. Sein Kletterpartner Cedar Wright half ihm zwar beim Ausbouldern der Route, doch beim entscheidenden Free Solo war Alex ganz auf sich allein gestellt …

DON´T LOOK DOWN
„Angst ist eine Entscheidung“ Nach diesem Motto erklimmt James Kingston Kräne, Brücken und Wolkenkratzer. Er genießt Aussichten, die anderen den Magen umdrehen. Gegen Höhenangst scheint er immun zu sein: „Wenn ich schon hochklettere, warum sollte ich dann nicht runterschauen?“ Dort oben, über der Stadt fühlt er sich frei. Doch was ist sportliche Höchstleistung und was ist waghalsiger Leichtsinn? DON’T LOOK DOWN zeigt die urbanen Streifzüge des Briten ohne ein pauschales Urteil zu fällen.

THE FROZEN TITANS
Es ist eine Route, die man im Sommer nicht klettern kann und im Winter eigentlich nicht klettern will: Helmcken Falls. Doch Eiskletterer Will Gadd weiß, dass die technisch anspruchsvolle Mixed-Route an der Rückwand des 141 Meter hohen Wasserfalls nur bei Minusgraden zu bezwingen ist, weil erst dann das lockerere Gestein von der Gischt buchstäblich eingefroren wird. Doch was gut für die Route ist, muss dem Sportler nicht unbedingt entgegenkommen – was die zentimeterdicke Eisschicht auf seinem Sicherungsseil beweist …

BRANDON SEMENUK‘S RAD COMPANY
Das Mountainbike-Highlight des Jahres. Schlammschlachten im Wald und Luftsprünge auf dem Schrottplatz? Wir haben es ja schon immer geahnt: Mountainbiker werden nie erwachsen. Und trotzdem sind Brandon Semenuk und seine Rasselbande – pardon, RAD COMPANY – so abgebrüht, dass sie sich bei keinem Trick in die Hosen machen. Ihre Räder haben sie selbst bei strömendem Regen voll im Griff und zeigen uns, wie man einen Schrottplatz zum Slopestyle-Parkour umfunktionieren kann.

DREAM
Kajak Extravaganza: Ben Marr steht als blutiger Anfänger am Ufer und findet den Einstieg nicht, weder in den Fluss noch in die Kajak-Gemeinde. Er träumt davon, dazuzugehören und sich vom schüchternen Greenhorn zum gefeierten Wildwasser-Cowboy zu mausern. Per Kopfkino geht alles: leuchtende Wasserfälle, Kostümparty im Wald, Champagnerdusche und Feuerwerk inklusive. In DREAM vereint Kajakprofi Ben Marr sein Können mit viel Fantasie und einer guten Portion Selbstironie zu einem spaßigen Wassersportspektakel.

CAVE CONNECTION
Schon seit Jahren beschäftigt Kieran Mckay eine einfache Frage: Sind die weit verzweigten Höhlensysteme von Nettlebed und Stormy Pot auf der neuseeländischen Südinsel miteinander verbunden? Die Suche nach der Antwort führt ihn und sein Team tausend Meter in Tiefe. Dort ist es es steinig, nass, kalt und dreckig. Doch der Gedanke, mit dieser Verbindung die womöglich größte Höhle der südlichen Halbkugel zu entdecken, treibt die Abenteurer voran, auch wenn ihnen die Expedition ihnen körperlich und mental alles abverlangt.

AFTERGLOW
Wenn man nichts hört als den Schnee, der unter den Füßen knirscht, und die ganze Welt auf den Lichtkegel einer Stirnlampe zu schrumpfen scheint, ist der Zauber einer Winternacht in den Bergen zum Greifen nah. Raum und Zeit verschwimmen: In der Dunkelheit ist alles relativ. Doch AFTERGLOW bringt diese Grauzone zum Leuchten. Mit Scheinwerfern, Farbfolien und vier Freeskiern in LED-Anzügen verwandelt Regisseur Nick Waggoner die schwarze Nacht in ein leuchtend buntes Feuerwerk und lässt Freeskiing in einem neuen Licht erstrahlen. Party auf der Netzhaut.

5. Kita Olympiade in Drebkau

13.05.2015

Unter dem Motto „Klein aber fein“ fand heute die 5. Kita Olympiade in der Turnhalle der Schiebell Grundschule in Drebkau statt. Die Eröffnung übernahm der Bürgermeister der Stadt Drebkau Herr Horke und unserer Geschäftsführer Herr Winter.

Mit einem kräftigen „Sport frei“ wurden alle kleinen Sportlerinnen und Sportler begrüßt und nach der lockeren Erwärmung durch unsere Frauen- und Breitensportbeauftragte Frau Fritzsche waren alle bereit für den Wettkampf. Die Mädchen und Jungen der  Kitas gaben bei den vier vorgegebenen Diziplinen der Brandenburgischen Sportjugend einmal mehr ihr Bestes.

Im Anschluss fand dann die traditionelle Staffel statt und auch die Erzieher konnten sich dort sportlich beweisen. Es siegte die Kita Villa Kunterbunt vor der Kita Sonnenschein und Märchenland.

Nach dem sich die Kids und Betreuer bei einem Würstchen und viel Obst und Gemüse gestärkt hatten, fand dann endlich die Siegerehrung statt. Alle Kinder bekamen eine Urkunde und eine Medaille überreicht und die fünf besten Mädchen und Jungs wurden zusätzlich mit einem Pokal geehrt.

Ein großen Dank gilt es wieder Frau Hering (Sachbearbeiterin für Kindertagesstätten und Schulen der Stadt Drebkau) auszusprechen, welche als unser Partner der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ für strahlende Kinderaugen gesorgt hat.

„Buntes Picknick in der Forster Innenstadt“

11.05.2015

Das „1. Interkulturelle Stadtpicknick“ am 20. Mai in der Forster Innenstadt wird bunt. Unter Mitwirkung von Bürgern, Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden, Asylbewerbern, Institutionen u.v.a. sind in einer Arbeitsgruppe, die vom Stadtteilmanagement koordiniert wird, viele Ideen und Aktionen entstanden.

15.00 Uhr wird die Veranstaltung an der Stadtkirche St. Nikolai feierlich durch Philipp Wesemann, Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Annett Noack, Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße und Christoph Lange, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Forst, eröffnet. Die Eröffnung erfolgt mehrsprachig und wird u.a. ins Russische, Französische, Arabische und Englische übersetzt.

Auf dem Marktplatz an der Stadtkirche entsteht eine Tafel, die von den Teilnehmern und Besuchern mit Speisen zum Probieren gedeckt wird. Jeder kann hier einen Beitrag leisten um auch eine kulinarische Vielfalt entstehen zulassen. Mit einer Decke und einem Picknickkorb können alle Gäste auch in direkter Nähe auf der Wiese Platz nehmen und in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.

Unterhaltung für Groß und Klein rundet diesen Begegnungsnachmittag in der Forster Innenstadt ab. Vielfältige Angebote laden zum Mitmachen ein. Boule und Schach, Känguruh-Boxen, Hüpfburg, Barfußpfad, Karate und die Eukizi-Zirkuskiste sind nur einige Beispiele. Der SV Alemania Forst e.V. verlegt sein Karatetraining auf die Wiese an der Stadtkirche. Dies ist gleichzeitig ein Schnupperkurs für interessierte Kinder und Jugendliche.

Alle für die Lausitz

21.04.2015

Kundgebung am 28. April 2015 um 18.30 Uhr auf dem Spremberger Marktplatz: STARTklar für die Zukunft – Strukturwandel mit Lausitzer Braunkohle

Vereint in der Sorge um den Wirtschaftsstandort Spremberg und die Entwicklung der gesamten Region haben die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und die Bürgermeisterin ein Positionspapier erarbeitet, in dem sowohl der Erhalt der Kohle- und Energie-Industrie als auch ein zukunftsfähiger Strukturwandel gefordert werden.
Schon in naher Zukunft werden wir alle von den Auswirkungen des Eckpunktepapiers betroffen sein. Sei es im privaten, öffentlichen oder sozialen Bereich. Daher ist es wichtig, gemeinsam für Spremberg und die Region einzutreten.

Dazu haben die Bürger Gelegenheit, am 28. April 2015 ab 18.30 Uhr auf dem Marktplatz in Spremberg ein deutliches Zeichen in Richtung Berlin zu senden.

STARTklar für die Zukunft – Strukturwandel jetzt – mit Lausitzer Braunkohle

hier geht es zum Positionspapier >>>

Die Krieschower waren einfach wieder Spitze

16.04.2015

Knapp 140 Kinder aus Kolkwitz und dem Umland trafen sich am 09.04.2015 zur 9. Hortolympiade im Kolkwitz- Center. Nach einem kräftigen „Sport frei“ ging es dann für die Kinder aus den Horten Leuthen, Drebkau, Kolkwitz, Krieschow, der Evangelischen Grundschule Cottbus und aus Burg gleich zur Sache.

Es wurden wieder die sportlichsten Kinder an sechs Einzelstationen gesucht. Alle Kinder durchliefen die Disziplinen Schlängellauf, Seilspringen, Dreierhopp, Ballprellen, Krebsgang und Seilüberspringen. Viele erreichten ein Spitzenergebnis und alle gaben ihr Bestes. Es wurden fleißig Punkte gesammelt und nachdem alle die Stationen durchlaufen hatten, standen die Sieger fest. Die Auswertung fand in zwei Altersklassen statt.

Den ersten Platz in der Klassenstufe 1/ 2 belegte Aaron Lehmann aus Leuthen vor Elise Bickenbach aus Cottbus und Liness Anderlik aus Krieschow. In der Klassenstufe 3/4 räumten die Krieschower richtig ab. Die ersten drei Plätze gingen alle an Krieschower Kinder. Vielleicht haben sie ja besonders fleißig geübt. Es gewann Sina Starp, vor Max Kaerger und Jessica Cyba. Alle Sieger konnten stolz einen Pokal mit nach Hause nehmen und auch die Kinder bis zum 10. Platz wurden noch ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr hatte sich die Mühe für alle Kinder gelohnt. Dank der Sparkasse Spree- Neiße konnten auch dieses Mal alle Teilnehmer stolz eine Medaille mit nach Hause nehmen.
Traditionell endet die Hortolympiade mit einem Staffelwettkampf, an denen alle sechs Einrichtungen jeweils 8 Kinder ins Rennen schickten. Diesmal haben die Sieger des Vorjahres, der Hort aus Leuthen, die Staffelspiele vorbereitet und durchgeführt.

Nach fünf heißumkämpften Durchläufen und von einem Höllenlärm begleiteten Anfeuerungen stand die Siegermannschaft fest. Der große Wanderpokal ging, von einem Riesenjubel begleitet, nach Krieschow. Auch dieses Mal verpassten die Kolkwitzer den Sieg und wurden Zweiter. Aber traurig musste keiner sein, denn es gab für die ersten drei Mannschaften Pokale und die Sparkasse Spree- Neiße sponserte für jede Einrichtung eine Sporttasche mit Spielutensilien.

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an alle Gewinner des Tages. Ich möchte mich, auch im Namen des Hortes Leuthen, bei allen Eltern, Erzieherinnen und Betreuern der Stationen für ihre Mitwirkung und Unterstützung bedanken, bei der Sparkasse für die Medaillen und Sporttaschen, bei der Lausitzer Wassergesellschaft, die mit einem Stand vor Ort waren und die durstigen Kehlen löschten, bei Fr. Zech und ihrer Kollegin für die zügige Verköstigung und bei der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ für die leckeren Nudeln.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr zur 10. Hortolympiade genauso viele Kinder und Helfer begrüßen können und das es wieder so ein tolles Event wird, wie in diesem.

Hier findet ihr ein paar Bilder von der Hortolympiade >>>

2015 nach den Sternen greifen

Seit über 10 Jahre gibt es die „Sterne des Sports“ und auch 2015 belohnen die
Volksbanken Raiffeisenbanken und der organisierte Sport bei Deutschlands
wichtigstem Breitensportwettbewerb wieder das ehrenamtliche Engagement der
Sportvereine.

Sportvereine leisten jeden Tag einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie sorgen dafür,
dass wir gesund und fit bleiben, bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause und haben für
alle Wünsche oder Sorgen ein offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie dafür die
Anerkennung, die sie verdienen. Das wollen wir ändern: Ab dem 01.04.2015 sucht die
Volksbank Spree-Neiße eG die „Sterne des Sports“ 2015. Mitmachen können alle Sportvereine aus unserer Region. Bewerbungsunterlagen gibt es bei Volksbank Spree-Neiße eG oder im Internet unter www.vbspn.de/sterne-des-sports. Einsendeschluss ist der 26. Juni 2015.

Der Oscar des Breitensports
Die „Sterne des Sports“ haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands
wichtigstem Breitensportwettbewerb entwickelt. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der
Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr
soziales Engagement aus. Mehr als drei Millionen Euro Preisgelder sind über die „Sterne des
Sports“ in den vergangenen Jahren in den Breitensport geflossen.

Für die „Sterne des Sports“ können sich alle Sportvereine bewerben, die unter dem Dach
des DOSB organisiert sind. Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um
Werte wie Fairness, Toleranz, Verantwortung oder Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen die
wichtigen gesellschaftlichen Verdienste der Sportvereine und ihrer ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfer. Die Bewerbungen der Sportvereine aus unserer Region wird eine
kompetente Jury auswerten. Bei der Preisverleihung werden wir die Sieger küren.

Anerkennung und Wertschätzung auf höchster Ebene
Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ geht über drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet
auf den Sieger der „Große Stern des Sports“ in Bronze. Der Gewinner qualifiziert sich für das
Finale auf Landesebene, wo die Sportvereine um den „Großen Stern des Sports“ in Silber
und das Ticket zum Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold konkurrieren. Bei einer
großen Abschlussgala werden die Finalisten im Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem
Bundespräsidenten ausgezeichnet. Die Atmosphäre beim Finale der „Sterne des Sports“ in
Gold lässt sich am besten mit der bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ im Leistungssport
vergleichen.

Weitere Informationen im Internet unter www.vbspn.de/sterne-des-sports

Sportsympathiegewinner des Landkreises Spree-Neiße 2014

31.03.2015

Sie trainieren Sportler und Mannschaften, sie pflegen, reparieren und bauen Sportanlagen, sie organisieren Trainingslager, begleiten den Nachwuchs zu Wettkämpfen und bleiben dabei meist im Hintergrund. Der Landessportbund und Lotto Brandenburg würdigen diesen selbstlosen Einsatz jährlich mit dem beliebten Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“.

Stefan Opitz vom Kanuverein Peitz e. V. ist ein Sportbegeisterter, der sich für seinen Verein einsetzt. Geehrt wurde sein Engagement im Rahmen des Kreissporttages des Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße in Heinersbrück. Die Ehrung übernahm das LSB Präsidiumsmitglied Günter Jentsch.

„Stefan Opitz ist seit vielen Jahren Mitglied im Kanuverein Peitz. Wenn eine helfende Hand benötigt wird, ist er bereit und unterstützt wo er kann. Er mäht den Rasen, führt Reparaturen im Bootshaus durch, unterstützt das Training und übernimmt den Transport von Booten zu Wettkämpfen. Auch bei der Vorbereitung der Peitzer Kanuregatta und der Organisation von Arbeitseinsätzen ist immer auf ihn Verlass. Deshalb wird er von den Vereinsmitgliedern, ob alt oder jung, sehr geschätzt.“ So Günter Jentsch.

Bereits zum elften Mal hatten der Landessportbund und Lotto Brandenburg die Sportvereine im Herbst 2014 aufgerufen, ihre Sportsympathieträger vorzuschlagen. Vereinsvorstände und –mitglieder sowie Eltern reichten insgesamt 91 Vorschläge ein und begründeten diese mit ausführlichen Erläuterungen.

Landesweit werden 20 Ehrenamtliche auf dem Gebiet des Sports ausgezeichnet. Alle Sympathiegewinner erhalten einen Siegerpokal, eine Urkunde und 350 Euro, die Lotto in die Vereinskassen einzahlt.

Lotto Brandenburg ist besonders eng mit dem Sport verknüpft. Nach dem Sportfördergesetz erhält der Sportbereich in Brandenburg von der Landesregierung 36 Prozent der Glücksspielabgabe, mindestens jedoch 16 Millionen Euro.
Somit gehen rund 8 Cent von jedem eingesetzten Lotto-Euro in die Förderung des Breiten- und Leistungssports. Der Sport ist der größte Mittelempfänger und auch unmittelbarer Partner. Die allgemeine Sportförderung des gesamten Landes Brandenburg wird zum größten Teil aus Lottomitteln finanziert.
Unterstützt werden z. B. Kurse zur Aus- und Weiterbildung für Nachwuchstrainer, der Sportstättenbau, Wettkämpfe, Kinder- und Jugendsportspiele, die Brandenburgische Sportjugend und die Kooperation Verein-Schule.

Enthüllung FSJ Einsatzstellenschild

17.03.2015

Ende letzter Woche fand durch die Kreis-/ Brandenburgische Sportjugend die Enthüllung des FSJ Einsatzstellenschild beim neuen Stützpunkt KSC ASAHI Spremberg e.V. statt. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Birgit Wöllert, der ehemaligen Behinderten- und Integrationsbeauftragten des Landkreises Frau Monika Wagschal, dem Vorsitzenden des KSC ASAHI Dirk Meyer und unter den Augen der zahlreichen Pressemitarbeiter enthüllte unser Jugendsekretär Robert Busch das Einsatzstellenschild. Bei der anschließenden Gesprächsrunde wurden noch einmal die Vorteile des Freiwilligendienstes hervorgehoben und für neue Einsatzstellen im Landkreis Spree Neiße geworben.

zur Pressemitteilung der Lausitzer Rundschau >>>

Einladung zum Kreissporttag

11.03.2015

Hiermit laden wir unsere Mitgliedsvereine des Landkreises Spree Neiße recht herzlich zum Kreissporttag der Kreissportjugend/ des Kreissportbund Spree Neiße e.V. ein.

Termin: Freitag, 27.03.2015, 18.00 Uhr
Ort: Bauernstube Heinersbrück, Wiesenweg 5, Heinersbrück

Neben den Berichten und der Neuwahl des Vorstandes, der Abstimmung über Anträge und Satzungsänderung, wird die Volksbank Spree Neiße ihr Projekt „Sterne des Sports“ vorstellen.

Über eine große Resonanz würden wir uns sehr freuen und wären Ihnen sehr dankbar für die Rücksendung des per Post zugestellten Teilnahmeformulars.

Hier findet ihr die vorläufige Tagesordnung >>>