Kategorie-Archiv: Allgemein

24. Aktionstag für Frauen und Mädchen im Sport

22.03.2016

Sport und Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, den 28. Mai 2016 führt der Stadtsportbund Cottbus auf dem Gelände des Sportzentrum den 24. Aktionstag für Frauen und Mädchen im Sport durch. Natürlich sind auch alle sportlich interessierten Mädchen und Frauen aus unserem Landkreis recht herzlich eingeladen. Nähere Informationen, sowie geplante Kurse findet ihr auf dem anliegenden Flyer.

Publikationneu2016_b

 

 

 

 

 

Publikationneu2016_b

Talentiade in Guben

15.03.2016

Am 14. März 2016 führte unser Kreissportbund in Kooperation mit dem Landessportbund Brandenburg, den Fachverbänden und der Stadt Guben seine zweite Talentiade des Landkreises Spree Neiße in der Mehrzweckhalle Oberspucke in Guben durch.

Nachdem im vergangenen Jahr die landesweite Emotikon-Studie in den 3. Klassen durchgeführt wurde, erhielten im Ergebnis dieses Motoriktests die sportliche Talente einen Talentepass, sowie die Einladung zur diesjährigen Talentiade. Hier möchten wir noch einmal einen besonderen Dank an die Lehrer der Grundschulen aussprechen, die uns bei der Vorbereitung zur Talentiade tatkräftig unterstützt haben.

Und gestern war es dann soweit. Knapp 30 Schüler aus Guben, Peitz und Forst konnten sich nach einer gemeinsamen Erwärmung in den Sportarten Handball, Leichtathletik und Tischtennis ausprobieren und ihr Können unter Beweis stellen. Für die Eltern und Großeltern bestand die Möglichkeit sich mit den verantwortlichen Trainern über Wege und Möglichkeiten einer gezielten Talentförderung Ihres Kindes in den jeweiligen Sportarten zu verständigen.

Nach einem kleinen Abschlußspiel bekamen die jungen Talente noch ein Teilnahmeshirt und eine Urkunde überreicht.

15 Millionen Euro für Brandenburgs Sportstätten

07.03.2016

Mit 15 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung bis 2019 den Bau oder die Sanierung von vereinseigenen oder gepachteten Freizeit- und Sportanlagen in Brandenburgs Kommunen, die sich außerhalb der Fördergebietskulisse „Ländlicher Raum 2014-2020“ (LEADER-Richtlinie, Goldener Plan Brandenburg) befinden. Damit richtet sich das Programm an Vereine im städtischen bzw. berlinnahen Raum. Bis 2019 stehen jährlich etwa 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden in Form von Zuschüssen (75% Landesförderung / 25% Eigenmittel) eingesetzt.

Die Anträge von Vereinen werden über den Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) bewilligt. Vereine müssen ihre Voranträge allerdings zunächst an den zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund richten. Dieser erstellt anschließend eine Prioritätenliste, aus der der LSB die Förderprojekte auswählt. Geplant sind insgesamt zwei Förderetappen.

Ausführliche Verfahrensregelung der Förderung

KIP-Rahmenrichtlinie

Fördergebietskulisse (helle Gebiete sind förderfähig)

KIP-Antrag (ausfüllbar)
KIP-Antrag

Verwendungsnachweis (ausfüllbar)
Verwendungsnachweis

Belegliste für Verwendungsnachweis (ausfüllbar)
Belegliste für Verwendungsnachweis (ausfüllbar)
Belegliste für Verwendungsnachweis

Landesstützpunkte stellen sich unseren Talenten vor

03.03.2016

Am gestrigen Tag führte unser Kreissportbund in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg und den hier ansässigen Landesleistungsstützpunkten in Spremberg die erste Talentiade im Landkreis Spree Neiße für das Jahr 2016 durch.

Doch welche Schüler zu den auserwählten sportlichen Talenten gehörten, entschied sich bereits beim Emotikon-Motorik-Test, der durch die Grundschullehrer unserer Drittklässler durchgeführt wurde. Wie bei der Emotikon Studie lagen auch an diesem Tag der Augenmerk auf Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und das gewisse Etwas für die verschiedenen Sportarten. Die jungen Talente kamen aus den Grundschulen Sellessen, Spremberg, Döbern, Laubsdorf, Drebkau, Leuthen, Schwarze Pumpe sowie ein Teil aus Forst.

Nach der Eröffnung durch Jörn Levermann (Referent Leistungssport beim LSB Brandenburg) und unserem Vorstandsmitglied Frank Roick ging es mit einer kleinen aber feinen Erwärmung durch B. Golze vom KSC ASAHI nun endlich los. In vier Gruppen geteilt durchliefen die Olympioniken von morgen die Sportarten Kanu, Leichtathletik, Volleyball und Judo. Natürlich war für die Landestrainer viel zu wenig Zeit ihre Sportart den begeisterten, aber aufgeregten Kindern näher zu bringen. Trotz allem sprachen leuchtende Kinderaugen und eine volle Sporthalle am Puschkinplatz für sich.

Am Ende des Sportnachmittags bekamen alle Kinder ein Talentiade Shirt und einer Urkunde durch Herr Levermann (LSB) überreicht. Im Anschluss wurden die besten Sportler an den vier Stationen Leichtathletik, Volleyball, Kanu und Judo persönlich durch die jeweiligen Landestrainer mit einer Medaille geehrt.

Ein großer Dank geht an Frank Roick, der nicht nur den sportlichen Tag moderiert, sondern auch die Besonderheiten der Talentiade den Kindern, Eltern, Lehrern und Trainern näher gebracht hat.

Die zweite Talentiade des Landkreis Spree Neiße werden wir am 14.03. in Guben durchführen. Danke und auf ein Neues im Jahr 2017.

Talentiade in Spremberg

26.02.2016

Am Mittwoch, den 02. März findet ab 16.00 Uhr die Talentiade in der Sporthalle Puschkinplatz in Spremberg statt. Organisiert wird die Talentiade durch den Kreissportbund Spree Neiße e.V., in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund, sowie den Landesleistungsstützpunkten der Stadt Spremberg.

In den Sportarten Kanu, Leichtathletik, Volleyball und Judo können sich die sportlichsten Schüler der Klassenstufe 3 in den abwechslungsreichen Sportarten austesten. Die Eltern, Großeltern und Kinder können sich über den sportlichen Werdegang und die Sportarten informieren.

Zu der Talentiade werden Drittklässler eingeladen, die bei dem bereits durchgeführten EMOTIKON-Motorik-Test überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Zudem können auch die Sportlehrer Schüler empfehlen. Unter der qualifizierten Betreuung der Stützpunkttrainer können die Talente ihr Können in sportartbezogenen Tests unter Beweis stellen und die Bewegungsvielfalt der vertretenen Sportarten kennen lernen. Zusätzlich zum Erhalt des Talentpasses und eines Teilnahmeshirts erfahren die Kinder durch die Einladung zur Talentiade eine Würdigung ihres motorischen Könnens.

In diesem Jahr erwartet der Kreissportbund Spree Neiße mehr als 50 Kinder und freut sich auf einen sportlichen Nachmittag.

Große Mehrheiten für neues LSB-Präsidium und moderne Struktur

21.11.2015

Mit neuen, aber auch einigen bekannten Gesichtern geht das Präsidium des Landessportbundes Brandenburg e.V. in die nächsten vier Jahre. Der Landessporttag, das höchste Gremium des Brandenburger Sports, wählte am Sonnabend Wolfgang Neubert einstimmig erneut zum LSB-Präsidenten.

Neubert bedankte sich für das Vertrauen und die Unterstützung der Mitglieder und blickte „mit Stolz“ auf die vergangene ehrenamtliche Tätigkeit an der Spitze des LSB zurück: „Gemeinsam mit unserer Geschäftsstelle, der Europäischen Sportakademie, der Brandenburgischen Sportjugend, der LSB SportService und unserem Sport- und Bildungszentrum in Lindow konnten wir die Rahmenbedingungen für den Sport weiter verbessern und vor allem die Akzeptanz des Sports in den politischen Gremien deutlich erhöhen. Den größten Anteil an dieser positiven Entwicklung haben allerdings unsere Verbände und Vereine. Diesen Weg wollen und werden wir auch in den kommenden vier Jahren gemeinsam weitergehen“, so Neubert.

208 Delegierte aus den Kreis- und Stadtsportbünden sowie Landesfachverbänden hatten in Potsdam zudem über weitere acht Präsidiumsposten zu entscheiden, von denen vier neu besetzt werden mussten. Diese werden nun von Dr. Carola Wiesner (Mädchen und Frauen), Dr. Daniel Tripke (Recht und Satzungsfragen), Dr. Stephan Gutschow (Gesundheit im Sport) und Volkmar Seidel (Sportstätten) eingenommen. Wiesner ist Vorstandsmitglied im Cottbuser Stadtsportbund, der Jurist Tripke hat den Vorsitz des Kreissportbundes Ostprignitz-Ruppin inne. Der Potsdamer Sporttherapeut Gutschow ist im Vorstand der Brandenburgischen Sportjugend aktiv, und der Vereinsvorsitzende Seidel hat aus dem SC Dynamo Hoppegarten innerhalb weniger Jahre einen der mitgliederstärksten Vereine Brandenburgs geformt. Ihre Vorgänger hatten sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Drei von ihnen wurden vom Landessporttag mit großem Applaus verabschiedet: Jean-Claude Dorf, Olaf Wernicke sowie Günter Jentsch, der seit der Gründung des LSB 1990 ununterbrochen Mitglied im Präsidium war. Zudem wurde der Vorsitzende der Brandenburgischen Sportjugend, Peter Bohnebuck, als LSB-Präsidiumsmitglied bestätigt.

Der Landessporttag verabschiedete außerdem mit 89 Prozent eine neue Satzung, die unter anderem eine Modernisierung der Struktur vorsieht und die die Arbeits- und Geschäftsabläufe des LSB effektivieren soll. Ein hauptamtlicher Vorstand soll von nun an die Arbeit nicht nur verantworten, sondern dafür auch haften. Damit wird das ehrenamtliche Präsidium entlastet, das aber weiter die strategische Ausrichtung vorgibt. Der dreiköpfige Vorstand soll aus dem Kreis der Geschäftsleitung berufen werden, sodass keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden müssen. Mit der Zusammenführung der Verantwortung nach BGB § 26 folgt der LSB dem Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie weiterer Landessportbünde.

Die Delegierten in Potsdam entlasteten zudem das alte Präsidium für das Haushaltsjahr 2014 und beschlossen den Haushaltsplan für 2016. Der Mitgliedsbeitrag bleibt bei unverändert 8 Euro pro Mitglied im Jahr. Der geplante Etat in Höhe von 15,05 Mio Euro setzt sich im Wesentlichen aus den Mitgliedsbeiträgen, Fördermitteln des Landes sowie in kleinerem Umfang aus zweckgebundenen Einnahmen des LSB zusammen.

Das LSB-Präsidium für die Legislaturperiode 2015-2019:
Wolfgang Neubert Präsident
Karl-Heinz Hegenbart Vizepräsident für Breitensport/Sportentwicklung
Wilfried Lausch Vizepräsident für Leistungssport
Steffie Lamers Vizepräsidentin für Bildung
Torsten Bork Schatzmeister
Dr. Daniel Tripke Mitglied für Recht und Satzungsfragen
Dr. Carola Wiesner Mitglied für Mädchen und Frauen
Dr. Stephan Gutschow Mitglied für Gesundheit im Sport
Volkmar Seidel Mitglied für Sportstätten und Umwelt
Peter Bohnebuck Vorsitzender der Brandenburgischen Sportjugend

Brandenburger Vereine, die Flüchtlinge betreuen, müssen keine steuerlichen Auswirkungen befürchten

Potsdam – Infolge der in unserer Gesellschaft gelebten Willkommenskultur engagieren sich derzeit viele gemeinnützige Vereine. Gelegentlich wirft das steuerliche Fragen auf. „Vereine“, das stellte heute Finanzminister Christian Görke in Potsdam klar, „die Flüchtlinge unter Verzicht auf die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen als Mitglieder oder Gäste aufnehmen, um zum Beispiel im Verein Sport treiben zu können, brauchen keine negativen steuerlichen Folgen befürchten.“

Derzeit werden zwischen den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder die Möglichkeiten erörtert, eventuelle negative Folgewirkungen auf die Gemeinnützigkeit der Vereine zu vermeiden. Darauf wies Finanzminister Görke ebenfalls hin: „Unsere Aktivitäten sind darauf gerichtet, den Vereinen in Brandenburg schnell und unbürokratisch zu helfen, in deren Satzungen die Beitragsfreiheit nicht festgeschrieben ist. Diese Satzungsergänzung kann auch bei nächster Gelegenheit in einer Mitgliederversammlung getroffen werden.“

Bund und Länder sind sich einig, dass die Beitragsfreiheit für Flüchtlinge keine negativen Auswirkungen für die Vereine haben soll. Diskutiert wird derzeit lediglich, ob es hierzu einer gesonderten Verwaltungsregelung bedarf, oder ob die derzeitige Rechtslage bereits völlig ausreichend ist, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten.

Die Landesregierung Brandenburg vertritt die Auffassung, dass eine Beitragsbefreiung für Flüchtlinge schon nach geltendem Recht für die Gemeinnützigkeit von Vereinen unproblematisch ist.

Fit für den Vorstand

16.11.2015

Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016

Am 26.01.2016 findet in Kooperation mit dem Stadtsportbund Cottbus e.V., dem Vereins- und Verbands-Service und unserem Kreissportbund Spree-Neiße e.V. ein Seminar unter dem Thema „Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016“ statt.

Der Jurist und Autor Stefan Wagner wird neben aktuellen Aspekten auch ständig wiederkehrende Problemfälle rund um den Vorstand und der Geschäftsführung aufgreifen.

Zielgruppe der Veranstaltung, sind Vereinsvorstände sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden.

Termin: 26.01.2016 * 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Spremberg, Kanu-Bootshaus
Anschrift: SG Einheit Spremberg e.V.
Zum Weißen Wehr 1
03130 Spremberg

hier findet ihr nähere Informationen, zur Ausschreibung >>>
hier findet ihr das Anmeldeformular >>>

Spremberger Hort Biathlon Olympiade

29.10.2015

Am gestrigen Mittwoch fand unter super Voraussetzungen die erste Spremberger Hort Biathlon Olympiade in Zusammenarbeit mit der Stadt Spremberg und unterstützt durch die Brandenburgische Sportjugend und dem Brandenburger Ski Verband an der GS Kollerberg statt.

Dimitri Popov (ehemaliger Leistungssportler aus Russland und früher mal Trainingspartner von Pawel Rostowtsew, der noch bis 2006 auf der Weltcup Tour zu sehen war), Landestrainer Dirk Bartholomé, Guido Hannemann und Thomas Glätzer von der BSJ übernahmen nach der Erwärmung durch unsere Kids- und Frauenbeauftragte Birgit Fritzsche die Einweisung zum Schießen und dann konnte es auch schon mit den Einzelwettbewerben losgehen.

Bei sonnigem Wetter waren die Kids beim Laufen – Schießen und Ballzielwurf gefordert. Natürlich hat nicht alles geklappt und der ein oder andere Olympionik musste ein paar Strafrunden einlegen, doch am Ende konnten die Zuschauer spannende Rennen bewundern. Nach dem Einzel wurde eine kurze Mittagspause eingeschoben ehe dann am frühen Nachmittag der beste Hort bei der Staffel gekürt wurde. Im Anschluss an die Wettbewerbe fand dann natürlich die große Siegerehrung statt.

Der Kreissportbund möchte den vielen Helfern und Unterstützern noch einmal herzlichen Dank sagen.

Olympia live erleben – Sportler zum Anfassen

20.10.2015

Die Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e. V. möchte jungen engagierten Jugendlichen die Möglichkeit geben, das größte Sportereignis der Welt – die Olympischen Spiele – live in Rio de Janeiro mitzuerleben. Unter dem Motto „Olympia live erleben – Sportler zum Anfassen“ sollen die Brandenburger Athleten zu sportlichen Höchstleistungen angespornt werden.

Hier findet ihr die Ausschreibung mit allen Informationen zur Olympischen Jugendbegegnung >>>

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Brandenburgischen Sportjugend: www.sportjugend-bb.de

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an:
Franziska Reinhardt
Bildungsreferentin der Brandenburgischen Sportjugend
Telefon: 033205/26 82 94
wenden.