Kategorie-Archiv: Allgemein

Sportlicher Tag für junge Olympioniken in Guben

23.06.2016

Im Rahmen des landesweiten Kitawettbewerbs  der Brandenburgischen Sportjugend im LSB e. V. „Immer in Bewegung mit Fritzi“ veranstaltete am 22. Juni 2016 unser Kreissportbund Spree Neiße e.V. (KSB) in Zusammenarbeit mit der Stadt Guben die bereits 5. Kitaolympiade.

Der Fachbereichsleiter für Schulen, Jugend, Sport und Soziales Herr Stefan Müller begrüßte im Stadion Oberspucke die rund 100 Kinder. Nach einer gemeinsamen Erwärmung konnten die jungen Olympioniken aus den insgesamt 7 Kindertagesstätten (Kitas) ihr Können unter Beweis stellen. Zu den vier Hauptübungen zählten der Schlängellauf, Ballzielwurf, seitliches Überspringen eines Seils und der einbeinige Sprung. Neben den vier Hauptdiziplinen konnten sich die Kinder dann noch am Überspringen eines großen Seils testen.

Nach der Auswertung durch den KSB folgte die große Siegerehrung. Alle kleinen Sportlerinnen und Sportler wurden mit einer Fritzimedaille ausgezeichnet. Die drei sportlichsten Kinder je Altersklasse wurden mit einem Pokal geehrt und die Kita erhielten neben einer Teilnehmerurkunde noch ein kleines Geschenk gestiftet und überreicht durch die Volksbank Spree Neiße eG.

Wir möchten noch einmal Danke an unseren Partner, die Stadt Guben, der Volksbank Spree Neiße eG, envia M, Chemie Guben und den zahlreichen Helfern sagen.

Informationsveranstaltung zur Überarbeitung der Sportförderrichtlinie des Landkreises

10.06.2016

Auf unserer Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Spree-Neiße e.V.  im Frühjahr 2016 wurde unter anderem das Thema „Sportförderrichtlinie des Landkreises“ angesprochen.

Es wurden der Wunsch und die Notwendigkeit geäußert, dass eine Überarbeitung bzw. Fortschreibung der Förderrichtlinie unverzichtbar ist. Auf Basis der aktuellen Sportförderrichtlinie aus dem Jahr 2009 bitten wir Euch um Vorschläge, wie aus Eurer Sicht die Richtlinie sowohl inhaltlich als auch verfahrenstechnisch verändert bzw. verbessert werden soll.

Wir würden Euch / Sie gern am 05.07.2016 um 18:00 Uhr ins Spremberger Bootshaus, Zum Weißem Wehr 1, 03130 Spremberg zur Informationsveranstaltung „Änderung Sportförderrichtlinie des Landkreises“ einladen, um gemeinsam mit Euch ins Gespräch zu kommen.

Wer an diesen Termin verhindert ist, kann uns seine Ideen und Gedanken auch gerne schriftlich zuarbeiten.

Benjamin Golze vom KSC ASAHI ist Sportsympathiegewinner 2015

23.05.2016

Sportliche Leistungen erhalten in unserer Gesellschaft zunehmend mehr Anerkennung. Gleiches gilt für den Glanz von Medaillen oder große Titelgewinne im Sport. Deutlich weniger Aufmerksamkeit bekommen dagegen all jene, die solche Glanzleistungen erst möglich machen: die zahllosen Helfer, Trainer, Funktionäre, die emsig und leidenschaftlich in unzähligen Stunden und abseits ihres eigentlichen Berufslebens freiwillig im und für den Sport arbeiten. Mit dem Wettbewerb „Sportsympathiegewinner“ werden jährlich 20 Ehrenamtliche ausgewählt, die sich für ihre Vereine und deren Mitglieder besonders engagieren.

Der Landessportbund Brandenburg, vertreten durch Volkmar Seidel – Präsidialmitglied für Sportstätten und Umwelt, und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH ehrten, im Rahmen der 6. Schülermasters am letzten Wochenende, den Sportfreund Benjamin Golze vom KSC ASAHI Spremberg e.V. für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken für den Sport.

Neben einem Siegerpokal sowie einer Urkunde, kann sich auch der Verein über eine kleine geldliche Unterstützung freuen.

 

6. Kita Olympiade in Drebkau

19.05.2016

Mit einem kräftigen „Sport frei“ wurden alle kleinen Olympioniken bei der 6. Kita Olympiade des Amt Drebkau begrüßt und nach einer lockeren Erwärmung durch unsere Frauen- und Breitensportbeauftragten Frau Fritzsche waren alle bereit für den Wettkampf. Die Mädchen und Jungen der  Kitas gaben bei den vier vorgegebenen Diziplinen der Brandenburgischen Sportjugend einmal mehr ihr Bestes.

Im Anschluss fand dann die traditionelle Staffel statt, bevor es zur großen Siegerehrung ging.

Alle Kinder bekamen eine Urkunde und eine Medaille überreicht und die fünf besten Mädchen und Jungs wurden zusätzlich mit einem Pokal geehrt. Ebenfalls wurden die besten Kitas der Olympiade ausgezeichnet.

Ein großen Dank gilt es wieder Frau Hering (Sachbearbeiterin für Kindertagesstätten und Schulen der Stadt Drebkau) auszusprechen, welche als unser Partner der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ für strahlende Kinderaugen gesorgt hat.

Weiblich

  1. Platz Monique Kockrow (Villa Kunterbunt)
  2. Platz Magarethe Kobbe (Märchenland)
  3. Platz Jolien Elsbeth Buchholz (Sonnenschein)
  4. Platz Antonia Noach (Sonnenschein)
  5. Platz Josephine Schimmank (Märchenland)

Männlich

  1. Platz Lewin Hübner (Märchenland)
  2. Platz Maximilian Mattuschka (Sonnenschein)
  3. Platz Paul Ferch (Märchenland)
  4. Platz Tristan Pohle (Märchenland)
  5. Platz Lenny Bernhard Kaschula (Sonnenschein)

Mannschaft

  1. Platz Kita Villa Kunterbunt
  2. Platz Kita Sonnenschein
  3. Platz Kita Märchenland
  4. Platz Kita Zwergenhaus

Sportvereine für deutsch-türkischen Jugendaustausch gesucht

12.05.2016

Badminton, Behindertensport, Fußball, Handball, Schießen, Wassersport und sportartübergreifende Gruppen

Die Deutsche Sportjugend hat Anfragen von verschiedenen Sportvereinen und Jugendzentren aus der Türkei erhalten, die auf der Suche nach einem deutschen Partnerverein sind, um gemeinsame deutsch-türkische Jugendbegegnungen im Sport zu organisieren. Es werden sowohl sportartübergreifende Gruppen, als auch ganz gezielt Vereine/Abteilungen der Sportarten Badminton, Fußball, Handball, Schießen und Wassersport gesucht. Zudem besteht Interesse an inklusiven Begegnungen und Austauschen im Behindertensport. Je nach Sportart werden Jugendgruppen aus Deutschland im Alter von ca. 12 bis 19 Jahren gesucht. Für interessierte Vereine anderer Sportarten können weitere Partnerorganisationen in der Türkei gesucht werden.

Deutsch-türkische Jugendbegegnungen im Sport bieten die Möglichkeit, den teilnehmenden Jugendlichen interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und sich mit den deutsch-türkischen Beziehungen auseinanderzusetzen. Sie können einen Beitrag zur Integration leisten und ermöglichen, die Türkei von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen, als die politische Seite, die in den Medien dargestellt wird.
Die Deutsche Sportjugend unterstützt Vereine bei der Vermittlung von Vereinspartnerschaften und begleitet diese auf dem Weg zu ihrer ersten Begegnung. Für erfolgreiche Jugendbegegnungen ist das Kennenlernen der Ansprechpartner/-innen des türkischen Partnervereins von besonderer Bedeutung. Interessierte Vereine können potenzielle Partnervereine bei der deutsch-türkischen Partnerbörse  kennenlernen, die die Deutsche Sportjugend in Kooperation mit der Deutschen Jugend in Europa (djo), organisiert.

Informationen zur deutsch-türkischen Partnerbörse:

Die deutsch-türkische Partnerbörse findet vom 3. bis 6. Oktober 2016 in Antalya/Türkei statt. Das Ziel ist der Aufbau neuer Partnerschaften zwischen deutschen und türkischen Organisationen. Deutsche und türkische Partnerorganisationen werden erstmalig zusammengebracht, nachdem sie in den Monaten vor der Partnerbörse miteinander in Kontakt gebracht wurden. Ziel ist ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen sowie das gemeinsame Planen von ersten Begegnungsprojekten. Durch Hinweise zu Inhalten, Finanzierung und pädagogischer Gestaltung der Programme soll die erste Planung erleichtert werden.

Interesse geweckt? Interessierte Vereine wenden sich bitte bis zum 12. Juni 2016 an die Deutschen Sportjugend:
Kontakt: Ferdinand Rissom, 069 6700 332,
rissom@dsj.de

Und so geht es weiter:

In einem telefonischen Beratungsgespräch erhalten Sie weitere Informationen zum deutsch-türkischen Jugendaustausch im Sport. In diesem Zusammenhang besprechen wir gemeinsam, welche türkische Partnerorganisation zu Ihrem Verein passt. Anschließend werden Sie mit einer türkischen Partnerorganisation in Kontakt gebracht, bzw. erhalten weitere Informationen zu der Organisation. Wenn sich beide Seiten eine Kooperation vorstellen können, nehmen Sie an der Partnerbörse teil. Bei der Partnerbörse lernen Sie den/die türkische/-n Ansprechpartner/-in persönlich kennen und können einen eigenen deutsch-türkischen Jugendaustausch im Sport planen.

Die Deutsche Sportjugend begleitet Sie während des gesamten Prozesses.

10 neue Trainer im Landkreis Spree-Neiße

12.04.2016

Sieben sportliche Wochenenden führten 10 Sportler aus dem Spree-Neiße Kreis zur Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport des Deutschen Olympischen Sportbundes. Der Lehrgang wurde durch unseren Kreissportbund Spree-Neiße e.V. organisiert und in Spremberg durchgeführt.

Den Sportfreunden aus verschiedenen Teilen des Landkreises wurden die Ausbildungsinhalte in Theorie und Sportpraxis durch die beiden Referenten Sportfreund Wolter und Sportfreund Kreimann veranschaulicht und dargestellt. Ebenfalls legten die neuen Übungsleiter das Sportabzeichen des DOSB und den Erste Hilfe Kurs ab.

Zum Abschluss stellten die Teilnehmer mit ihrer Lehrprobe das erworbene Wissen und Können unter Beweis. Allen Sportlern und Sportlerinnen konnte zum Ende des Lehrgangs zur bestandenen Prüfung gratuliert und ihre neue Trainerlizenz übergeben werden.

Der nächste Grundlehrgang findet ab dem 05.11.2016 in Spremberg statt, Anmeldungen nimmt der Kreissportbund unter 03563 3459987 entgegen!

Die Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz stellt sich vor

Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz – Partner für Sportvereine, Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen

Unser Träger ist der Puls e.V. und wir sind die im Agenturbereich Cottbus (OSL, CB, SPN, EE, LDS) zuständige Stelle des Landes, für die von Land, Bund und EU geförderte Existenzgründung für junge Menschen bis 30 Jahre. Darüber hinaus sind wir der Ansprech- und Vermittlungspartner für den Lotsendienst der Bundesagentur (Existenzgründung über 30 Jahre) sowie den Gründerservice für Migrantinnen. Weiterer Teil unserer Aufgaben ist die Organisation und Vermittlung von Unternehmensnachfolgen.

Die geförderte Existenzgründung besteht aus Erstgesprächen, Seminaren (bspw. Buchhaltung, Steuerrecht etc.) mit ausgewiesenen Unternehmensberatern und Experten, Gruppen- und Einzelcoachings. Inbegriffen sind ein ständiges Controlling sowie die betreute Entwicklung eines Businessplanes, als Grundlage für die eigene Existenz. Dabei werden die Gründer bis zum ersten Geschäftstag ihres Unternehmens begleitet – kostenlos. Dazu gehören auch relevante Schritte der Finanzierung – Gespräche mit Banken, Teilhabern etc.

Existenzgründungen – ob universitär aus dem Forschungsbereich, im Handwerk, im Dienstleistungsbereich, in Handel und Gastronomie oder in der Industrie, kommen eine besondere Rolle im Zuge des Lausitzer Strukturwandels zu. Weiter sinkende Einwohnerzahlen, kann die Region auf dem jetzigen Niveau nicht kompensieren, insbesondere auch Sportvereinen gingen auf Sicht wichtige Mitglieder verloren, weniger Kinder bedeuten immer kleinere Nachwuchsjahrgänge.

Die Aufgabe und Hoffnung der Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz ist es, junge Menschen für das Leben und den Verbleib in der Lausitz zu begeistern, in dem wir sie bei der Umsetzung ihrer Projekte begleiten. Dazu gehört ein Netzwerk von mehr als 330 Unternehmen, die während der letzten 10 Jahre aus dem Projekt hervorgegangen sind.

Wir würden Ihnen und EUCH gern unsere Arbeit vorstellen, Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen, Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen in Südbrandenburg und der Lausitz. Durch regelmäßigen Austausch, Bildungsarbeit und Veranstaltungsteilnahmen, möchten wir bei ihren Mitgliedern und EUCH  noch präsenter werden. Gern präsentieren wir die Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz im Beisein der Vereinsverantwortlichen und Mitglieder – Beispielsweise im Rahmen einer Veranstaltung, Sitzung etc., in deren Rahmen Sie uns ein Zeitfenster einräumen, oder wir verabreden einen Termin dafür. Unser  Ziel ist der regelmäßige Kontakt zu den Sportvereinen, Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen, die wir durch unsere Arbeit unterstützten, ihre jungen Mitglieder vor Ort zu halten. Hilfe bieten wir zudem durch unser Gründernetzwerk an, was beispielsweise in Fragen von Jobs, Praktika und Ausbildungsplätzen interessant sein kann.

Kontakt und Ansprechpartner:

Dirk Blaschke
Zukunft Lausitz | Die Gründerwerkstatt
Vetschauer Str. 24
03048 Cottbus
fon. 0355 – 288 907 90
0177 – 384  09  23

Weltmeisterin ehrt junge Kolkwitzer Olympioniken

05.04.2016

Sportlich ging es wieder bei der 10ten Hort Olympiade in der Großgemeinde Kolkwitz her. Nach der Eröffnung durch die Jugendkoordinatorin Frau Petra Eckhardt ging es für die Kids an die Stationen Schlängellauf, Seilspringen, Ballprellen, Krebsgang, Seilübersprung und Dreisprung. Ein besonderes Ereigniss war es natürlich für die jungen Olympioniken das die Weltmeisterin im Bahnradsport Stephanie Pohl, gemeinsam mit ihrem Lebenspartner und Trainer Michael Gaumnitz, die Normen an der Station Seilübersprung abnahmen.

Nach den Einzelwettbewerb ging es dann weiter mit der vielumjubelten Staffel. Hier konnte sich der Evangelische Hort Cottbus vor den Horten Lipa Burg, Wirbelwind Krieschow, Kinderland Kolkwitz und Sonnenschein Drebkau durchsetzen.

Zum Abschluß fieberten natürlich alle Teilnehmer der großen Siegerehrung entgegen. Neben der Weltmeisterin Stephanie Pohl, ließen es sich die Leiterin der Sparkassengeschäftsstelle Kolkwitz Frau Alexandra Malk, Carina Radochla vom Paul Gerhard Werk und unser Geschäftsführer Göran Winter nicht nehmen die besten 10 Sportler der jeweiligen Altersklasse zu ehren.

Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Spree Neiße, an die LWG, die uns einmal mehr mit der Bereitstellung ihrer Wasserbar unterstützten und natürlich an die zahlreichen Helfer.

Klasse 1/2

  1. Platz   Abby Ludwig * Kinderland Kolkwitz
  2. Platz   Tim Röschke * Evangelischer Hort Cottbus
  3. Platz   Jolina Schiemenz * Wirbelwind Krieschow
  4. Platz   Erik Gerhardt * Kinderland Kolkwitz
  5. Platz   Franz Rosenberger * Kinderland Kolkwitz

Klasse 3/4

  1. Platz   Elisa Biekenbach * Evangelischer Hort Cottbus
  2. Platz   Alessa Bohg * Wirbelwind Krieschow
  3. Platz   Elisabeth Piater * Wirbelwind Krieschow
  4. Platz   Lukas Nowka * Sonnenschein Drebkau
  5. Platz   Annalena Galts * Evangelischer Hort Cottbus

KinderSpielgarten siegt bei 8ter Kita Olympiade

Bei der bereits 8ten Auflage der Spremberger Kita Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ nahmen insgesamt 154 Kinder aus den 17 Kindertageststätten teil. Nach der Eröffnung durch die Bürgermeisterin Frau Herntier und einer gemeinsame Erwärmung ging es für die kleinen Olympioniken an die neun Stationen. Und die Kids gaben wieder einmal ihr Bestes.

Nachdem nun alle Kitas die Stationen durchlaufen haben, gab es noch die Staffelwettbewerbe, ehe es zur großen Siegerehrung kam. Am Ende setzte sich der KinderSpielgarten vor dem Vorjahressieger Spree Spatzen und der DRK Kita Kneipp Cantdorf durch. Natürlich waren an diesem Tag alle Kinder die Sieger. Neben den Urkunden und der Fritzi Medaille übergab Frau Burtchen (Volksbank Spree Neiße), Frau Kupke (Stadt Spremberg) und unsere Geschäftsführer Göran Wintern den Kindertagesstätten noch ein kleines sportliches Geschenk.

Wir möchten uns noch einmal bei der Volksbank Spree Neiße eG für die Betreung der Spielstation, dem 1. Spremberger Judoverein für den gesunden Ernährungsstand und die Erwärmung, bei Frank Roick (Vorstandsmitglied des KSB Spree Neiße) für die gelungene Moderation, dem Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband für die Bereitstellung der Wasserbar, bei der Vattenfall Europe Mining AG, der Bundesknappschaft, Hamburg Rieger, der Spremberger Wohnungsbaugenossenschaft, der Krankenhausgesellschaft mbH, bei Frau Kupke von der Stadt Spremberg und bei den vielen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Startschuß für die Sterne des Sports

22.03.2016

Am vergangenen Freitag hat Frau Viola Müller von der Volksbank Spree Neiße noch einmal den Wettbewerb „Sterne des Sports“ auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung vorgestellt.

Sport im Verein ist viel mehr als nur Training für den Körper. Sport im Verein – das heißt: gemeinsam mit anderen Freude an Bewegung zu entdecken, aktiv zu sein, Menschen kennenzulernen, zu einem Team zusammenzuwachsen und sich und anderen besondere Momente zu schenken. Und: Sport im Verein kann noch viel mehr.

Zeigen Sie, was in Ihrem Verein steckt und bewerben Sie sich bei den „Sternen des Sports“!

Die „Sterne des Sports“ – der „Oscar des Breitensports“

Die Arbeit der Sportvereine hält unsere Region in Schwung und stärkt deren Zusammenhalt. Wir wissen das, deshalb sind wir auch in diesem Jahr wieder bei den „Sternen des Sports“ mit dabei. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Bereits seit über zehn Jahren werden die „Sterne des Sports“ verliehen.

Die „Sterne des Sports“ sind der „Oscar des Breitensports“. Hier punkten die Vereine, die sich gesellschaftlich engagieren.

Egal, ob Ihr Verein innovative Ideen im Bereich Gesundheit umsetzt, ob er den Fokus auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen legt, hilft, die Umwelt zu schützen oder einfach Sport anbietet, um Menschen (wieder) in Bewegung zu bringen – nutzen Sie die Chance, Ihren Verein öffentlich zu präsentieren und attraktive Geldprämien zu gewinnen!

Eine fachkundige Jury wird Ihre Vereinsarbeit bewerten und über die Vergabe der „Sterne des Sports“ entscheiden. Senden Sie uns einfach den beiliegenden Bewerbungsbogen ausgefüllt zu und fügen Sie aussagekräftige Unterlagen, wie Konzepte, Fotos oder Presseberichte bei.

Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.vbspn.de/sterne-des-sports
Senden Sie ihre Bewerbung bitte an:

Volksbank Spree-Neiße eG
Marketing „Sterne des Sports“
Gubener Str. 1
03149 Forst (Lausitz)

oder reichen Sie diese in einer unserer Geschäftsstellen vor Ort ein.
Der Einsendeschluss ist 1. Juli 2016. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Viola Müller unter folgender Telefonnummer 03562 9806-46 oder per E-Mail an viola.mueller@vbspn.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

hier findet ihr das Antragsformular >>>