Kategorie-Archiv: Allgemein

4. Volksbank Biathlon der Stadt Forst

13.03.2017

In Zusammenarbeit mit der Fachkräfte AG – der Sozialarbeiter der Stadt Forst (Lausitzt), der Schülerfirma und dem Streetsportteam der Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V. ging es heute um die Einzel- und Teampokale beim Biathlon der Stadt Forst (Lausitz) unterstützt durch die Volksbank Spree Neiße eG.

Nach den Grußworten von Bernd Hoer (Chef Jugendarbei der Stadt Forst) ging es zu einer kleinen Erwärmung und Einführungsrunde.

Fit und motiviert wurde dann die legendäre Staffel gestartet. Hier hatte einmal mehr die Grundschule Keune die Nase vorne. Die Motivation der Teams war allerdings mal wieder einzigartig. Jede Staffel wurde durch die engagierten Sozialarbeiter betreut und nach vorne gepeitscht.
Nach einer kurzen Pause kam es dann zum Einzelwettbewerb. Hoch motiviert lieferten die Kids, unter den Augen der zahlreichen Zuschauer, eine mehr als überzeugende Leistung ab und gaben alles im Kampf um Die Pokale.

Platz 1-3 Mädchen: Viktoria Waszewski, Lea Müller, Ashley Nickmann
Platz 1-3 Jungen: Nils Ole Laugksch, Stepahn Sellmovis, Patrice Hanschke

Sportförderung 2017 – Jetzt zur Beratung anmelden!

27.01.2017

Der Landkreis Spree-Neiße informiert gemeinsam mit dem Kreissportbund Spree-Neiße e.V., über Inhalte der Richtlinie zur Vergabe von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Spree-Neiße (Sportförderung).

Interessierte Sportvereine können sich an folgenden Terminen  zum Antragsverfahren (Antragsfrist 01.03.2017) informieren:

Mo., 13.02.17 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Landkreis Spree-Neiße –
(Richard-Wagner-Straße 37, 03149 Forst (Lausitz)

Di., 21.02.17 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Kreissportbund Spree-Neiße e.V.
(A. Puschkinplatz 1b, 03130 Spremberg)

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten ( per Telefon 03562/698194018 oder 03563/3459987, per E-Mail a.wussogk-schulverwaltungsamt@lkspn.de oder info@ksb-spree-neisse.de). Gern können darüber hinaus weitere individuelle Termine vereinbart werden.

Sport kennt keine Grenzen

Die Deutsche Sportjugend bietet in Kooperation mit der Brandenburgischen Sportjugend und der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit (IJAB) der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 19. bis 23. April 2017 die Fortbildung „Sport kennt keine Grenzen – Internationale Jugendbegegnungen im Sport leiten“ an.

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport.

Zielgruppe sind Gruppenleiter/innen, Betreuer/innen, Trainer/innen, die sich im internationalen Jugendaustausch engagieren. Ebenso werden bei dieser Veranstaltung alle Personen angesprochen, die Interesse an internationalen Jugendbegegnungen im Sport haben und sich zukünftig gerne in diesem Bereich engagieren würden. Teilnahmevoraussetzung sind Erfahrungen in der Jugendarbeit.

In einigen Bundesländern kann die Fortbildung (30 LE) als Verlängerung einer Übungsleiter- oder Vereinsmanagerlizenz sowie der Jugendleiter/innencard (Juleica) genutzt werden.

Weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung unter Aktuelles auf www.dsj.de/international.

Anmeldungen sind bis zum 10. März 2017 möglich.

Zukunftspreis der Deutschen Sportjugend

Die Deutsche Sportjugend vergibt auch in diesem Jahr wieder einen Zukunftspreis. Dieses Mal geht es um Sportvereine die mit Kitas kooperieren.  Am 26. März ist Einsendeschluss des dsj-Zukunftspreises. Der erste Preis sind 5.000 Euro.

„Sie kooperieren mit einer oder mehreren Kindertagesstätten und außerdem mit einer oder mehreren Grundschulen? Sie bieten tolle Bewegungsangebote gleichermaßen für Vorschul- und Grundschulkinder an? Dann bewerben Sie sich beim diesjährigen Zukunftspreis der Deutschen Sportjugend! Gesucht werden Sportvereine, die Kinder auf dem Weg vom Kindergarten in die Grundschule konstant begleiten und im Übergang unterstützen. Dies kann beispielsweise durch kooperativ mit Kita und Schule durchgeführte Sportfeste oder auch mit Hilfe von gemeinsam gestalteten Bewegungsangeboten erfolgen. Wir sind auf Ihre kreativen Ideen und Projekte sehr gespannt und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. März 2017. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Wert von über 10.000 Euro für Ihre Kinder- und Jugendabteilung. Die drei besten Projekte werden im Rahmen einer Festveranstaltung Ende 2017 ausgezeichnet. Weitere Informationen sowie die Unterlagen zur Bewerbung gibt es unter www.dsj.de/kinderwelt.“

Hier findet ihr den Flyer/ die Ausschreibung >>>

Aktiv mit Kindern – Fortbildungsangebot

18.01.2017

Fortbildungsangeboten für ehrenamtliche und hauptamtliche Beschäftigte für den Bereich Kindersport im Jugendbildungszentrum Blossin.

Die Brandenburgische Sportjugend veranstaltet auch im 1. Halbjahr 2017 wieder unterschiedliche Fortbildungen für Übungsleiter in Blossin. Bei Interesse und Bedarf den ausgefüllten Flyer einfach zurück an die Sportjugend senden.

Hier findet ihr den Flyer/ die Anmeldung >>>

Übungsleiter C Grundausbildung startet im November

07.10.2016

Für alle, die sich in Ihrem Verein als Übungsleiter, Trainer engagieren und Ihre Erfahrungen weitergeben möchten, bietet der Kreissportbund Spree- Neiße e.V. die Möglichkeit, die Übungsleiter C-Lizenz (Breitensport) noch in diesem Jahr zu beginnen.

Den ersten Schritt bildet dafür der Grundlehrgang, der vom 05. – 20.11. jeweils Samstag und Sonntag in Spremberg stattfindet. Hier werden für die zukünftige ehrenamtliche Arbeit die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Dabei ist der Grundlehrgang der erste von drei Bausteinen zur C-Lizenz. Ziel des Grundlehrganges ist es, den Aufbau und die  methodisch richtige Reihenfolge der Inhalte in einer Trainingseinheit zu vermitteln.

Anmeldungen und Fragen zu den genauen Terminen sind beim Kreissportsportbund jederzeit unter 03563/3459987, per E-Mail an info@ksb-spree-neisse.de oder über die Homepage www.ksb-spree-neisse.de möglich.

Ort:                         Spremberg, Berufsorientierende Oberschule
Termin:                   05./06./12./13./19.und 20.11.2016
Gebühr:                  100,00 Euro
Anmeldung bis:      25.10.2016

„Soccer for friends“

19.09.2016

Zu einem Fußball-Freundschaftsspiel im Stadion am Wasserturm sind an diesem Mittwoch alle Forster und Gäste herzlich eingeladen! Der ESV Forst 1990 e.V., FSV Schwarz-Weiß Keune e.V., SV Lausitz Forst e.V. und Turnverein 1861 Forst e.V. stellen gemeinsam eine Mannschaft, die gegen eine Flüchtlingsmannschaft antritt. Die Veranstalter, NIX e.V. und Kreissportbund Spree-Neiße e.V., haben gemeinsam mit der Brandenburgischen Sportjugend, Bürgern, Flüchtlingen und dem Stadtteilmanagement diese sportliche Begegnung im Rahmen der Interkulturellen Woche organisiert.

Gespielt wird 2 x 30 Minuten, die Liste der Verinsspieler und der Flüchtlingsmannschaft hat sich so schnell gefüllt, dass hier während des Spiels regelmäßig ausgewechselt wird.

Anpfiff ist 17:00 Uhr, bereits davor und während der Veranstaltung können Kinder und Erwachsene beim Speed-Check testen, welche Geschwindigkeit der Fußball erreicht. Die eigene Treffsicherheit kann beim Torwandschießen erprobt werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Unterstützt wird die Interkulturelle Woche über das Förderprogramm „Soziale Stadt“ sowie das Netzwerkprogramm Engagierte Stadt.

Spremberger Stadtsportfest

06.09.2016

Am vergangenem Wochenende fand bereits zum 19ten mal das Spremberger Stadtsportfest statt. Organisiert wurde der sportlich Tag durch die Stadt Spremberg in Zusammenarbeit mit unserem Kreissportbund Spree Neiße. Nach den Begrüßungsworten durch den Amtsleiter Frank Kuhlee, ging es für Jung und Alt zu den verschiedenen Sportarten.

Als erstes machten sich die Wanderer und Radfahrer auf ihre Tour “ Rund um Spremberg“. Zeitnah begannen die Auslosungen und Spiele im Tischtennis und Volleyball Nachwuchs. Nachdem in den ersten Sportarten bereits die Sieger gekürt wurden, starteten die Freizeitvolleyballer ihr Turnier. Das diejährige Stadtsportfest rundete dann der Interkulturelle Spremberger Herbstlauf am 24.09. ab.

Ein Dank gilt es wieder an die vielen Mitorganisatoren, Unterstützer und Helfer zu sagen.

Strahlende Kinderaugen bei der 9. Kita Olympiade in Peitz

05.07.2016

Am vergangenen Samstag fand auf dem Sportplatz Peitz die bereits 9. Kita Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ des Amt Peitz und Schenkendöbern statt. Insgesamt nahmen 12 Kitaeinrichtungen mit 100 Kindern an der Olympiade teil. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kita Sonnenschein und dem Amt Peitz.

Nach der Eröffnung durch die Amtsdirektorin Frau Hölzner und einer sportlichen Erwärmung ging es für die Kids an die Stationen Schlänglauf, Einbeiniger Sprung, Ballzielwurf und Seilspringen. Einmal mehr gaben die jungen Olympioniken unter den Augen der Eltern und Großeltern ihr Bestes. Im Anschluß fand unter tobenden Applaus der Zuschauer und Kitaeinrichtungen der traditionelle Staffelwettbewerb statt. Hier setzte sich die Kita Heinersbrück vor der Kita Sonnenschein und Drehnow durch.

Nach dem sportlichen Wettstreit ging es zur großen Siegerehrung. Jedes Kind erhielt die Fritzi Medaille und eine Urkunde, die besten Staffeln wurden mit Pokalen geehrt und die besten Kids je Altersklasse erhielten noch einen kleinen Siegerpokal.

Ein großer Dank geht an die Kita Sonnenschein für die hervorragende Organisation, an Peter Sedlick für das musikalische Rahmenprogramm, an envia M und die Volksbank Spree Neiße die uns bereits bei der gesamten Olympiade Tour unterstützt haben.

AK 5 weiblich

1.Platz             Lilly Saupe                  Spatzennest Neuendorf
2.Platz             Elisa Schmidt              Kita Drehnow
3. Platz            Annalena Richter        Spatzennest Tauer

AK 6 weiblich

1.Platz             Laila Pumpa               Spatzennest Tauer
2.Platz             Lena Ronneberger     Kita Sonnenschein
3.Platz             Viktoria Ahrens           Kita Regenbogen

AK 5 männlich

1.Platz             Giulio Römer              Kinderhaus Groß Gastrose
2.Platz             Jan Wilke                    Spatzennest Tauer
3.Platz             Mattis Berndt              Spatzennest Neuendorf

AK 6 männlich

1.Platz             Philipp Vetter              Kinderhaus Groß Gastrose
2.Platz             Niko Rottenau            Dreikäsehoch Grano
3.Platz             Jan Rademacher        Dreikäsehoch Grano